Knihobot

Frank Dieckbreder

    1. leden 1971
    Kita-Management
    Vielfalt im Quartier
    Das Konzept Sozialraum: Vielfalt, Verschiedenheit und Begegnung
    Gemeinsam unterm Regenbogen
    Management des Sozialen
    Historische Texte lesen und verstehen
    • Historische Texte lesen und verstehen

      Das Problem der Theorientranskription

      • 64 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Historische Texte zu lesen und zu verstehen ist entscheidend für das Geschichtsbewusstsein in den Sozial- und Geisteswissenschaften. Das Buch zeigt, dass das in der Schule vermittelte Wissen nicht ausreicht, um dieses Bewusstsein zu entwickeln und einen Bezug zur Gegenwart herzustellen. Anhand von Jean-Jacques Rousseau wird ein praktisches Beispiel gegeben, das den Lesern hilft, die Prinzipien des historischen Verstehens zu übertragen und anzuwenden.

      Historische Texte lesen und verstehen
    • Management des Sozialen

      Inspiriert diakonisch handeln

      Alle Mitarbeitenden in einer Organisation sind potenzielle Fuhrungskrafte, so die Autoren. Aufgabe guter Fuhrung ist demnach, dass Mitarbeitende Probleme und Herausforderungen selbst erkennen und Verantwortung fur diese ubernehmen. Wie lassen sich aber vertraute Hierarchien andern und Verantwortung auf mehr Mitarbeitende verteilen? Wie kann man also das Soziale managen? Dazu liefert das Buch Hinweise aus der Geschichte sozialdiakonischen Handelns Ausgangspunkt ist die Nachfolge Jesu sowie Theorien zum Management des Sozialen. Es folgen Inspirationen, wie einerseits der Istzustand der jeweiligen Organisation wahrgenommen werden kann und andererseits eine Umsetzung und Umstrukturierung in die eigene Praxis konkret moglich ist.

      Management des Sozialen
    • Das Konzept Sozialraum: Vielfalt, Verschiedenheit und Begegnung

      Soziale Arbeit lernen am Beispiel Bahnhofsmission

      Das Konzept der Sozialraumorientierung gewinnt in der Sozialen Arbeit vehement an Bedeutung. Die Autoren verdeutlichen seine Funktionalität und Leistungsfähigkeit am aussagekräftigen Beispiel der Bahnhofsmission. Dabei werden nach jedem Kapitel die prüfungsrelevanten Bezüge in Arbeitsfragen und Praxisbeispielen gesichert. Endstation Bahnhof? Inwiefern ist die Bahnhofsmission ein Sozialraum? Welche Bedeutung kommt einem Sozialraum in der Sozialen Arbeit zu? Wie hat sich die soziale Hilfe der Bahnhofsmission bis heute gewandelt? In welchem Zusammenhang stehen soziale Hilfesysteme wie Bahnhofsmission und Wohnungslosenhilfe? Wie gestaltet sich Migration im sozialräumlichen Kontext? In welchem Zusammenhang stehen inklusive Sozialräume und milieuübergreifende Freundschaften? Welche Rolle kommt der Ökonomie im Sozialraum zu? Die Autoren geben Antworten auf diese und weitere relevante Fragen der Sozialen Arbeit.

      Das Konzept Sozialraum: Vielfalt, Verschiedenheit und Begegnung
    • Kita-Management

      Haltungen - Methoden - Perspektiven

      Erzieherinnen werden in ihrer Ausbildung kaum hinreichend auf Aufgaben vorbereitet, die sie bei der Übernahme einer Leitungsfunktion erwarten. Für die vielfältigen und stetig wachsenden Anforderungen bieten die einschlägig ausgewiesenen Autoren keine »Rezepte«, sondern ein umfassendes und alle Bereiche behandelndes Arbeitsbuch, das den Selbstlernprozess aktiviert und das nötige professionelle Know-how systematisch erarbeitet. Selbstverständlich kann der Band auch Fortbildungskurse begleiten und bereits vorhandenes Wissen auffrischen.

      Kita-Management
    • Im vorliegenden Buch wird im Rekurs auf Klassiker wie Herbart und Kant eine allgemeine pädagogische Ethik entwickelt. Dies geschieht in Abgrenzung zur philosophischen Ethik. Diese Abgrenzung wird auf dem Hintergrund vollzogen, dass in der philosophischen Ethik in jeglicher dialektischen Situation ein Streben nach Symmetrie als Axiom gesetzt ist. Aufgrund der a priori unsymmetrischen Ausgangslage jeglicher Erziehungssituation, in der immer einer erzieht und der andere erzogen wird, ist die in der philosophischen Ethik angestrebte Symmetrie ausgeschlossen. Ausgehend von dieser allgemeinen pädagogischen Tatsache wird im Buch der Versuch unternommen, die Konsequenzen für den pädagogischen Umgang mit Menschen mit Autismus abzuleiten und in Handlungsmöglichkeiten zu übertragen.

      Pädagogische Ethik bei Menschen mit Autismus