Die Pubertät: ein hoch aktuelles Thema auf die Bühne gebracht! Wedekinds Drama „Frühlings Erwachen“ um schulischen Leistungsdruck, um erste sexuelle Wünsche und körperliche Veränderungen und um das Erwachsenwerden trifft auch den Nerv der heutigen Jugendlichen. Die Adaption folgt dem ursprünglichen Stück. Sie wurde jedoch in die Jetztzeit verlegt. Die Dialoge wurden so weit angepasst, dass sie dem heutigen Sprachgebrauch entsprechen, aber dort im Original belassen, wo Wedekinds Sprache auch heute noch passt. Frühlings Erwachen - das ist eine spannende Herausforderung für alle Akteure ! Die Mappe enthält das Theaterstück, Regieanweisungen und eine Vorlage für ein Programmheft.
Tanja Haase Knihy






So setzen Sie Ihre Schüler perfekt in Szene! Was führen wir zur Begrüßung der neuen 5. Klassen auf? Welches Stück ist nicht zu aufwendig und langwierig einzuüben? Mit Willkommen in der 5. Klasse! gelingt ein kleiner launiger Geniestreich: Das Stück spielt mit der Unvollkommenheit. Mit viel Fantasie und Schwung wird eine Geschichte aufgerollt, in der die Darstellerinnen und Darsteller auf den Brettern, die die Welt bedeuten, gehörig ins Straucheln geraten. Nichts klappt, wie es soll. Improvisation ist gefragt und wird mit viel Elan originell in Szene gesetzt. Das komplett ausgearbeitete Theaterstück (Spieldauer ca. 40 Minuten) für 29 Akteure und mehr wurde von einer erfahrenen Theaterpädagogin erdacht. Zusätzliche Tipps und Hinweise zur Inszenierung und Probenarbeit bis hin zum vorbereiteten Programmheft machen die Regiearbeit zu einem Kinder-Spiel. Aus dem Inhalt: Anmerkungen zur Inszenierung und Probenarbeit Listen für Besetzung, Requisite, Kostüm und Maske Programmheft
Gewalt - Liebe - Mobbing
Drei moderne Theaterstücke (5. bis 7. Klasse)
Mit den drei Theaterstücken werden hochaktuelle Konfliktthemen der Schülerinnen und Schüler ins Rampenlicht gesetzt: Raub und Angst - Mobbing und Freundschaft - Patchwork-Familie und erste Liebe. Die Stücke sind komplett ausgearbeitet, enthalten alle Dialoge sowie Hinweise zur Bühnenausstattung, Rollenbesetzung und Regieführung. Die Jugendlichen können sich mit den eigenwilligen, emotional-intelligenten Protagonisten der jeweiligen Stücke identifizieren, sowohl als Darsteller als auch als Zuschauer. Ziel ist es, lösungsorientierte Handlungsalternativen auf unterhaltsame Art und Weise aufzuzeigen und das Selbstwertgefühl der Jugendlichen zu stärken. Die Theaterstücke sind in der Schulpraxis erprobt und leisten einen hervorragenden Beitrag zur Gewaltprävention.
Ob im Morgenkreis oder für zwischendurch - so haben Sie immer eine Geschichte für Geburtstagskinder zur Hand! Der Geburtstag ist für jedes Kind ein aufregendes Ereignis und wird als besonderes Ritual in der Klasse begangen. Mit dem Band wird Ihnen ein außergewöhnliches Geschenk für Ihre Schüler an die Hand gegeben: fantastische, witzige und originelle Geschichten. Auch wenn sich die Erzählungen um Prinzessin Annabelle, Prinz Joscha und ein schlaues Mädchen von einem fernen Planeten drehen, geht es doch um ganz alltägliche Themen wie Freundschaft, Zusammenhalten oder das Preisgeben von Daten im Internet. Impulse zum Einstieg und Nachbereitungsfragen zu den Erzählungen wertschätzen insbesondere das Geburtstagskind und fördern zugleich das genaue Zuhören und damit auch das Hörverständnis aller Kinder.
Ob im Morgenkreis oder für zwischendurch - so haben Sie immer eine packende Geschichte zum Jahreslauf zur Hand! In diesem Band für die 2. und 3. Klasse kreisen die Geschichten um die Lebenswelt des lebenslustigen Jungen Anders und seiner Freunde. Die Erzählungen handeln von Ereignissen innerhalb eines Schuljahres, also beginnend im August bis zum Juli des nächsten Jahres - vom ersten Schultag an über Weihnachten, Silvester, Ostern bis hin zu den Sommerferien. Themen der Vorlese-Geschichten sind die wechselnden Jahreszeiten und wichtige Ereignisse wie Feste und Bräuche des Jahres. Enthalten sind zu jedem Monat mindestens vier Geschichten, die chronologisch vorgelesen werden können, aber auch einzeln herausgenommen werden können, um sie beispielsweise zu bestimmten Anlässen vorzulesen. Fragen zu den Vorlese-Geschichten in Form von Einstiegsimpulsen und Nachbereitungsfragen beziehen die zuhörenden Kinder dirket mit ein. Zudem fördern die Fragen das Hörverständnis, das Allgemeinwissen sowie die Selbstkompetenz zu vielen Themen.
Sprechen - Darstellen - Vortragen
Kleine Szenen und Texte für den Deutschunterricht am Gymnasium (5. und 6. Klasse)
Vermitteln Sie Ihren Schülern die Freude am ausdrucksvollen Vortragen von Texten und Inhalten! Schüler der Klasse 5/6 haben häufig noch große Schwierigkeiten, Texte flüssig und überzeugend vor einem Auditorium vorzutragen: Sie sind gehemmt und wissen nicht, wie sie sich verhalten sollen. Dieses Unterrichtsmaterial will Ihren Schülern Mut machen, vor Publikum zu agieren. Eine Vielzahl unterschiedlicher Übungen und fantasievoller dramatischer und nichtdramatischer Texte lockt Ihre Schüler aus der Reserve und stärkt zunehmend deren Selbstbewusstsein und Selbstpräsentation. Denn Texte gut zu lesen, auswendig vorzutragen und mimisch und gestisch möglichst überzeugend zu unterstützen ist Bestandteil des Lehrplans und Grundlage für spätere Präsentationen in allen Fächern wie auch für das spätere Unterrichtsfach Darstellendes Spiel. So lernen Ihre Schüler sich positiv ins rechte Licht zu rücken!