Knihobot

Rolf Hecker

    Januar 1859 bis Februar 1860
    Boris Ivanovic ¿Nikolaevskij
    Engels' \"Anti-Dühring\"
    Grüss Gott! Da bin ich wieder!
    Marx' Sechs-Bücher-Plan
    Marx, Engels und utopische Sozialisten
    • Marx hat in seiner berühmten 'short outline' (2. April 1858) das beabsichtigte Werk in sechs Bücher eingeteilt (Kapital, Grundeigentum, Lohnarbeit, Staat, Internationaler Handel, Weltmarkt). 1859 veröffentlichte Marx das erste Heft von 'Zur Kritik der politischen Ökonomie'. Allerdings vergingen erneut acht Jahre, ehe der erste Band des Kapitals erschien. Zwischendurch hatte sich Marx entschieden, sein Werk unter diesem Titel zu publizieren und das gesamte Material auf drei Bücher zu verteilen. War damit der Sechs-Bücher-Plan gescheitert? Oder hat Marx zeitlebens weiter seine Idee verfolgt, alle Bücher auszuarbeiten?

      Marx' Sechs-Bücher-Plan
    • Grüss Gott! Da bin ich wieder!

      • 223 stránek
      • 8 hodin čtení
      3,0(2)Ohodnotit

      Noch nie gab es so eine Sammlung zu einer einzigen historischen Persönlichkeit: Über 600 politische, soziale und Porträtkarikaturen, gewitzt-lustige und gagbetonte, lachhafte und eher grüblerische Spottblätter vereint der Band. Sie setzen sich mit Marx’ philosophischem Schaffen auseinander, der Rezeption seines Werks, seiner Rolle in den sozialen Kämpfen, natürlich auch mit Marx privat. Künstlerisch und politisch unterschiedliche Arbeiten reihen sich aneinander und korrespondieren. Da spiegeln sich Ablehnung und Befürwortung, Distanz und Zustimmung, kämpferische und bekennerische Haltungen, ironisches Befragen – kurz: 150 Jahre Wirkungsgeschichte. Rund 450 Zeichner und Karikaturisten aus aller Welt vereint dieser Band, der zum 200. Geburtstag von Karl Marx in einer aktualisierten Neuausgabe erscheint.

      Grüss Gott! Da bin ich wieder!
    • Weder Marx noch Engels hatten je die Absicht, ein »System« zu etablieren. Wie aber konnte sich dennoch mit dem »Anti Dühring« der Marxismus als Weltanschauung etablieren? Die Dialektik wird darin zu einem Prinzip erklärt, das nicht nur Geschichte, sondern auch Natur bestimmt. Welche Auswirkungen hatte das auf das Verständnis von Politik und Wissenschaft? In welchem Verhältnis stehen Ökonomie, Politik und Recht zueinander? Welche Rolle spielt die Gewalt im Kapitalismus? Welche Bedeutung kommt Eugen Dührings Antisemitismus zu? Diese und andere Fragen diskutieren u. a. Andreas Arndt, Andreas Fisahn, Heide Gerstenberger, Mario Keßler, Dorothea Schmidt und Wolfgang Lefèvre im Begleitband zur neuen Studienausgabe des »Anti-Dühring«, um diese Schrift von Engels besser verstehen und einordnen zu können.

      Engels' \"Anti-Dühring\"
    • Aus dem Inhalt: Marx: Einleitung zur Kritik der Politischen Ökonomie. Erstes Heft; Engels: Po und Rhein, Savoyen, Nizza und der Rhein; Artikel aus "New-York Daily Tribune", "Das Volk". Die Neubearbeitung des Bandes schließt über 400 Anmerkungen, die Chronik der Lebensdaten von Marx und Engels und das Literatur- und Personen- sowie geographische Verzeichnis ein. Soweit bereits veröffentlicht werden die entsprechenden MEGA-Bände herangezogen. Im neuen Vorwort werden die Arbeiten des Bandes in ihrem historischen Kontext vorgestellt und die editorischen Besonderheiten erläutert.

      Januar 1859 bis Februar 1860
    • Der Band wendet sich der Frühperiode im Schaffen von Marx zu: Bonn - Kreuznach - Paris. Den Auftakt bildet der Beitrag des David-Rjazanov-Preisträgers 2019 Kaan Kangal von der Nanjing Universität (VR China) über die Bonner Exzerpthefte. Es folgen Aufsätze, die sich mit Marx' Frühwerk, insbesondere seiner Auseinandersetzung mit Ludwig Feuerbach, sowie mit seinem Kreuznacher Aufenthalt und der Übersiedlung nach Paris befassen; u. a. wird erstmals ein Brief von Jenny Marx mit einer Beschreibung der »Pariser Verhältnisse« veröffentlicht

      Marx' Weg von Bonn nach Paris
    • Springpunkte

      Beiträge zur Marx-Forschung und "Kapital"-Diskussion

      Aufmerksame Leser kennen seinen Namen aus den aktualisierten Bänden der Marx-Engels-Werke (MEW). Seit Jahren betreut Rolf Hecker editorisch die Werkausgabe im Karl Dietz Verlag, schreibt neue Vorworte, überarbeitet den Anmerkungsapparat und bringt so die MEW peu à peu auf den neuesten Forschungsstand. Rolf Hecker ist Mitglied im Vorstand des Berliner Vereins zur Förderung der MEGA-Edition, der historisch-kritischen Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA²). Seit über 40 Jahren beschäftigt sich der Historiker ökonomischer Theorien eingehend mit der Entstehung, Rezeption und Edition von Marx’ Werk. Der Band gibt Einblicke in das Schaffen Heckers und versammelt Aufsätze zum »Kapital«, zur Werttheorie und zur Rezeptionsgeschichte des Marx’schen Hauptwerks. Seine Abhandlungen über Geschichten und Geschichte zum »Kapital« eröffnen einen neuen Zugang zu dem »Springpunkt, um den sich das Verständnis der politischen Ökonomie dreht« (Marx).

      Springpunkte