Knihobot

Gabriele Molzberger

    Reformprozesse in der Berufsbildung, Perspektiven für sozial benachteiligte junge Menschen
    Weiterbildung in den betrieblichen Arbeitsprozess integrieren
    Berufliche Bildung sozial benachteiligter junger Menschen
    Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten
    Rahmungen informellen Lernens
    Shaping the futures of (vocational) education and work
    • Education and work are moving towards an open, but uncertain future. Research on vocational and continuing education constantly needs to reassure the conditions of educational systems, current concepts of VET and work, educational policies, and its own assumptions in ascertaining theory of VET. In this context, modernisation is a significant paradigm. It refers to new ideological, socio-economic, structural and institutional qualities. This volume analyses interdependencies and complexities of research, politics and practice of vocational, further and continuing education. With contributions from European VET researchers it assembles critical reflective, empirical, cross-cultural and historical perspectives. The volume discusses the dynamic changes of work and education both in regional and global labour markets. Central issues are transformations of vocational education and work, the impacts of gender, ethnicity, culture and globalization as well as the anticipation of possible futures of vocational education and work.

      Shaping the futures of (vocational) education and work
    • Rahmungen informellen Lernens

      Zur Erschließung neuer Lern- und Weiterbildungsperspektiven

      Der Terminus informelles Lernen wird im pädagogischen Diskurs gleichzeitig als Restkategorie, Verheißung und Kontingenzformel bezeichnet. Nicht nur das Aufspüren von informellen Weiterbildungswelten, auch die theoretische Fundierung des Konzepts des informellen Lernens durch die Berufs- und Weiterbildungsforschung ist unerlässlich. Gabriele Molzberger untersucht, in welchem Verhältnis die Weiterbildung als Disziplin und gesellschaftliche Institution zur sozialen Praxis informellen Lernens steht. Am Beispiel von kleinen ud mittelständischen Unternehmen aus der IT-Branche analysiert sie das Spannungsverhältnis zwischen individuellem Lernhandlen und betrieblichen Bedingungen aus der strukturationstheoretischen Perspektive und kommt zu einer differenzierten Betrachtung des informellen Lernens. Das Buch richtet sich an WissenschaftlerInnen aus der Berufs- und Weiterbildungsforschung, Organisations- und Arbeitspsychologie, Arbeitswissenschaft und angewandten Soziologie sowie an ExpertInnen aus entsprechenden Praxisbereichen.

      Rahmungen informellen Lernens
    • Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten

      Erfahrungen und Erkenntnisse zu den Möglichkeiten arbeitsintegrierter betrieblicher Weiterbildung

      Im Projekt „informelles Lernen als Innovationsmotor“ iLInno wird erprobt, wie sich betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten lässt: altersgemischt, qualifikationsgemischt und abteilungsübergreifend. Das Ziel ist, ein neuartiges Konzept für die betriebliche Bildungsarbeit zu entwickeln und dessen grundsätzliche Prinzipien zu beschreiben, indem durch die Bezugnahme auf ein „Gemeinsames Neues Drittes“ (GeNeDri) neue Erfahrungsräume geschaffen werden. Dieser Band gibt Auskunft über die theoretischen Grundlagen, bevor die Grundidee des GeNeDri-Konzepts beschrieben wird und Schlussfolgerungen zu einer pädagogisch professionellen UmSetzung des Konzeptes gezogen werden.

      Betriebliche Kompetenzentwicklung in heterogenen Lernkonstellationen gestalten
    • Die berufliche Weiterbildung befindet sich in einem grundlegenden Umstrukturierungsprozess. Eine verstärke Kompetenz- und Arbeitsprozessorientierung und neuartige Reformimpulse aus europäischer Perspektive erfordern neue Konzepte der Qualifizierungspraxis. Ihre theoretische Weiterentwicklung steht dazu in einem engen Wechselbezug. Das Buch setzt die aktuellen theoretischen Grundlagen arbeitsbezogener Weiterbildung und Kompetenzentwicklung exemplarisch mit einem Praxisfeld arbeitsprozessorientierter Weiterbildung in Beziehung. Dabei werden Erfahrungen und Erkenntnisse zu den praktischen und konzeptionellen Umsetzungen eines arbeitsprozessorientierten Qualifizierungskonzeptes für kleine und mittelständische Unternehmen entfaltet; beispielhaft geht es um die Qualifizierung von IT-Spezialisten. Das Buch richtet sich an alle „Weiterbildungsprofis“, die im Feld der beruflichen und betrieblichen Weiterbildung forschend, beratend oder praktisch tätig sind.

      Weiterbildung in den betrieblichen Arbeitsprozess integrieren