Knihobot

Martin Bruhin

    Hermann Rosa - skulpturales Bauen
    The pioneering work of Hermann Rosa
    • This volume sheds light on how sculpting power and architectural spatial design melt into a singular expression.Single-handedly - literally, without heavy machinery or cranes - the sculptor Hermann Rosa constructed studio spaces as accessible large-scale sculptures made of exposed concrete. On the one hand, they are open and cleverly composed surfaces, resembling the works of De Stijl or Bauhaus in the "dematerialized" spiritual classic modernity style, while on the other hand they consist of commonplace heavy materials, similar to the down-to-earth b�ton brut of his contemporaries Paul Rudolph or Le Corbusier. This volume sheds light on how Rosa's sculpting power and architectural spatial design melts into a singular expression. Radically and precisely he focused on the spatial and objective, foregoing any kind of color and decoration, with all details playing a subordinate role to the clarity of shape. Based on new and historic photos, sketches, plans and texts, his exceptional body of work is examined and placed in an international context.

      The pioneering work of Hermann Rosa
    • Hermann Rosa - skulpturales Bauen

      • 180 stránek
      • 7 hodin čtení

      Eigenhändig baute der Bildhauer Hermann Rosa seine Ateliers in München wie überlebensgroße Skulpturen aus Beton. Durch die manuelle, auf- und abbauende Arbeitsweise sowie die Wahl weniger unedler Materialien unterscheidet sich sein architektonisches Werk von der Moderne und bezieht sich in seiner Formensprache doch eindeutig auf diese. Sonnenlicht war für Rosa tektonisches Mittel und Masse zugleich. Wie bei seinem Spätwerk, zwei Porträtköpfen, suchte er in der Architektur den umbauten Raum, prüfte ständig die Vergrößerung vom Modell in die Wirklichkeit. 'Erlebt, beobachtet, gebaut: Bevor er eine Plastik begann, zeichnete er nach der Natur, dann erst modellierte er nach ihr und wenn es ihm gefiel, abstrahierte er danach.' Er eroberte den Raum stürmisch und puristisch zugleich. Das Buch dokumentiert sein architektonisches Werk: zwei Ateliers, sein Tageslichtstudio und seine Wohnung mit den Möbeln und 55 Plastiken. Mittels eines Fotoessays von Jürg Zimmermann, Skizzen, Baustellen- und Modellfotos sowie Plänen vom Tageslichtstudio und der Wohnung wird Rosas Raumempfinden erforscht.

      Hermann Rosa - skulpturales Bauen