Religiosität bestimmt viele Facetten der komplexen Gesellschaft Indiens. Sie wird jedoch nicht nur in den hierfür vorgesehenen Tempeln, Moscheen, Klöstern oder Kirchen praktiziert. Jenseits dieser Orte, die den Glauben vieler Inder repräsentieren, äußert sie sich sehr oft im Alltagsleben in Form von Gebeten, Opfergaben, Festen oder auch durch Präsenz zahlreicher Gebetsschreine oder Heiligenstatuen. Heiliges Indien dokumentiert jene meditativen und kontemplativen Momente in meisterhaften Fotografien, die Geschichten erzählen, zeigt Einblicke in das komplexe und facettenreiche Mosaik religiöser Praxis, ihrer Rituale und Traditionen, der religiösen Kunst und der praktizierenden Menschen. Amit Pasricha lebt in Neu-Delhi und gilt als einer der führenden Panoramafotografen Indiens. Bekannt wurde er durch seine Dokumentationen zur Architektur und Gesellschaft seines Landes. Seine Werke wurden bereits in Indien, New York und London ausgestellt. Für The Monumental India Book (2008) erhielt er den Indian Tourism Award. Begleitet werden die Aufnahmen von einem einführenden Text des Heidelberger Indologen und Religionswissenschaftlers Axel Michaels.
Amit Pasricha Knihy


Landschaftlich und architektonisch ist Indien so reich und vielfältig wie kaum ein anderes Land Asiens. Seine Größe, die unterschiedlichen Klimazonen und Ethnien, seine Geschichte, Kultur und Religionen übersteigen jeden 'normaleuropäischen ' Maßstab und sind, wenn überhaupt, nur im Breitwandformat zu erfassen. Der indische Photograph Amit Pasricha hat die Herausforderung angenommen – zunächst für die obere Hälfte seines Landes: Mit einer Panorama-Kamera bereiste er den Norden vom Himalaya bis Rajasthan und hielt, was er unterwegs an Sehenswürdigkeiten aufsuchte und an landschaftlicher Schönheit entdeckte, in grandiosen Bildern fest: Berge, Wüsten und Megastädte, buddhistische Klöster, jainistische und hinduistische Tempel, islamische Moscheen, die Prachtbauten der Moguln, natürlich das Taj Mahal in Agra, die steinzeitlichen Felsmalereien in Bhimbetka bis hin zur Architektur der britischen Kolonialzeit und Corbusiers Planstadt Candigarh. Ein in jeder Beziehung beeindruckendes Buch ist daraus geworden, das auch die notwendigen Informationen mitliefert, verfasst von dem indischen Historiker und Denkmalpfleger Aman Nath.