Set during the final months of World War II, the narrative explores the vibrant experiences of Allied reporters arriving in liberated Paris after years of Nazi rule. It highlights their remarkable adventures at the Hôtel Scribe, known for its chaotic and lively atmosphere, reflecting the city's tumultuous yet exhilarating atmosphere during this transformative period. The book vividly portrays the interactions and challenges faced by these journalists in a city bursting with life and history.
Ronald Weber Knihy






News of Paris
- 352 stránek
- 13 hodin čtení
Aims to recaptures the world of Paris-American journalists during the period in the 1920s and 1930s by concentrating on the lives of such figures as Ernest Hemingway, James Thurber, and Henry Miller, and on the life of the newspapers, including the Herald and the Tribune.
Set in the vibrant atmosphere of 1920s and 1930s Paris, the narrative explores the lives of American newspapermen who balanced serious journalism with a bohemian lifestyle. It highlights the interplay between their professional dedication and the carefree, eccentric personalities that defined the era. This engaging history captures the essence of a unique time when the pursuit of truth coexisted with a spirit of adventure and camaraderie among journalists.
" ... Tells of the extraordinary World War II transformation of Portugal's tranquil port city into the great escape hatch of Nazi Europe"--Jacket.
Hired Pens: Professional Writers in America's Golden Age of Print
- 300 stránek
- 11 hodin čtení
The evolution of the writing profession in the United States is explored through the lives of independent writers from the 1880s to the 1960s. The narrative highlights how these writers, including figures like Jack London and Sylvia Plath, contributed to the development of a broad-based print culture that shaped high-culture literature. By documenting various forms of writing, such as travel accounts and genre fiction, the book reveals the significant role these craftsmen played in influencing American identity and literary strategies.
Peter Hacks, Heiner Müller und das antagonistische Drama des Sozialismus
Ein Streit im literarischen Feld der DDR
- 704 stránek
- 25 hodin čtení
Die Auseinandersetzung zwischen Peter Hacks und Heiner Müller wird als zentraler Konflikt der DDR-Literatur analysiert, wobei detaillierte Stückanalysen und bislang unbekannte Aufzeichnungen herangezogen werden. Der Fokus liegt auf der literarhistorischen Bedeutung und den ästhetischen Konzepten beider Dramatiker, die als gegensätzliche Ansätze des sozialistischen Theaters verstanden werden. Diese Untersuchung beleuchtet auch die innerliterarischen Konflikte, die in der DDR-Forschung oft vernachlässigt wurden, und trägt zur Anwendung der Feldtheorie auf die DDR-Literatur bei.
Peter Hacks - Leben und Werk
- 605 stránek
- 22 hodin čtení
Einer der größten deutschen Literaten des 20. Jahrhunderts – die Biografie. Auf eine Anfrage zur Person antwortete Peter Hacks provokant: 'Er ist Schriftsteller; sein Leben enthält keine äußeren Ereignisse.' Diese Aussage verweist auf sein bedeutendes Werk, das ihn als einen der sprachmächtigsten Dichter seiner Zeit ausweist. Der Platz, den der Dramatiker im Literaturbetrieb der DDR einnahm, führte jedoch zu zahlreichen 'äußeren Ereignissen', darunter Aufführungsverbote und legendäre Literaturstreits, sowie Gerüchte über sein Leben als 'Schlossherr' und als 'Salonkommunist'. Ronald Weber analysiert das Werk des Dramatikers, Lyrikers und Essayisten und hat umfangreiche Recherchen über Hacks’ Leben angestellt, indem er Archive und Nachlässe nutzte und zahlreiche Gespräche mit Zeitgenossen führte. Er beleuchtet unbekannte Aspekte von Hacks’ Arbeitsbeziehungen zu Persönlichkeiten wie Brecht und Wolfgang Langhoff sowie Freundschaften, die von intensivem geistigem Austausch geprägt waren. Die Biografie thematisiert Hacks’ Literatur, seinen Versuch, eine neue Klassik zu begründen, sein Scheitern, seine Leidenschaften und Lieben. Es ist die Lebensbeschreibung eines außergewöhnlichen Dichters und Kommunisten, dessen Positionen oft im Widerspruch zu gängigen Wahrnehmungen von Welt und Geschichte stehen.
Peter-Hacks-Bibliographie
- 267 stránek
- 10 hodin čtení
Ronald Weber hat mehr als 1.300 Titel zu Hacks von rund 700 verschiedenen Autoren zusammengetragen, ergänzt um rund 600 Titel von Hacks selbst. Die Bibliographie schlüsselt auch die von Hacks vielfältig verwendeten Pseudonyme auf. Stichtag der Sammlung ist der 31. Dezember 2007.