Knihobot

Eva Gerber

    Kärntner Wasser-Sagen...
    Schule im Kontext sprachlicher und soziokultureller Pluralität
    Kannja, die Drachenprinzessin
    Das Weltraum-Reisespiel oder Utopi und Utopa suchen das Leben
    Strahlinchen bringt Licht ins Dunkel
    • Strahlinchen bringt Licht ins Dunkel

      Zauberhafte Geschichten zur Weihnachtszeit

      Zauberhafte Geschichten über Englein, die in verschiedensten Missionen die Erdenbürger besuchen und ihnen aus unglücklichen Situationen helfen sowie Konflikte schlichten.

      Strahlinchen bringt Licht ins Dunkel
    • Auf Burg Drachenort lebte Prinzessin Kannja von Vielzugutherz. Sie wusste alles, dachte alles, konnte alles und tat alles selbst. Sie war klug, reich, lieb und schön. Kärntner Kinderbuchpreis 1998!

      Kannja, die Drachenprinzessin
    • Schule im Kontext sprachlicher und soziokultureller Pluralität

      Perspektiven von Schülerinnen

      • 107 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Der Umgang des deutschen Schulsystems mit soziokultureller Diversität ist seit vielen Jahren Gegenstand wissenschaftlicher und politischer Diskussionen. Dennoch ist bisher erst wenig darüber bekannt, wie Kinder und Jugendliche selbst ihren von sprachlicher und soziokultureller Pluralität geprägten Schulalltag erleben. Die vorliegende Studie geht dieser Frage empirisch nach. Anhand von Gruppendiskussionen werden Schulerfahrungen von Berliner Schülerinnen der 4. bis 6. Klasse in Hinblick auf Selbst- und Fremdverortung, Sicht auf Schule allgemein sowie Wahrnehmung des Umgangs mit Mehrsprachigkeit und soziokultureller Vielfalt beleuchtet. In den Ergebnissen wird sichtbar, dass bei den Schülerinnen eine Normalitätsvorstellung darüber vorherrscht, welche sprachlichen und soziokulturellen Praktiken zu einer erfolgreichen Schullaufbahn führen. Im Umgang mit dieser Situation zeigen sich unterschiedliche Strategien in Abhängigkeit von der Selbstverortung.

      Schule im Kontext sprachlicher und soziokultureller Pluralität