Knihobot

Hauke Egermann

    Emotionen_372Musik
    Social influences on emotions experienced during music listening
    • There are many social aspects of music in everyday life. These include, for instance, the influence of peers on personal music preferences or the social interaction of audiences during music performances. Furthermore, numerous studies have shown that music is a powerful means to induce emotions. But past studies have primarily concentrated on the experience of individuals listening to music alone; the interpersonal influences on the induction of emotion through music have not been the focus of previous research. This thesis investigated the influence of a) others' opinions about the emotional effects of music pieces and b) listening to music together as a group. Accordingly, new and innovative methods were employed: By using Web experiments as well as multi-channel physiological and psychological measurements of multiple participants, Hauke Egermann investigated the extent to which musically induced emotions are subject to these social influences. The monograph concludes with a discussion on methodological and theoretical aspects of the topic investigated.

      Social influences on emotions experienced during music listening
    • Das Internet ist voller Musik. Man kann sie dort jedoch nicht nur hören oder downloaden. Das Internet eignet sich auch hervorragend als Medium, um die emotionale Wirkung von Musik zu untersuchen. Hauke Egermann spielte dazu über 100 Testpersonen über das Datennetz an beliebigen Orten Musik vor. Zeitgleich bewegten sich die Probanden mit der PC-Maus in einem zweidimensionalen Emotionsraum und gaben damit Auskunft über ihren Gefühlszustand. Einige Hörer berichten über so starke Emotionen beim Musikhören, dass ihnen ein Schauer über den Rücken läuft, andere bekommen eine Gänsehaut. Die hier vorstellten Ergebnisse der Versuchsstudie zeigen: Das Internet eignet sich auch in der Musikpsychologie als Mittel zur Fernerhebung von Daten. Es macht Wissenschaftler und ihre Probanden räumlich unabhängig von einander und eröffnet der Forschung mithin ganz neue Perspektiven. Hauke Egermann studierte nach dem Abitur am Landesgymnasium für Musik Wernigerode an der Hochschule für Musik und Theater Hannover systematische Musikwissenschaften, Medienwissenschaften und angewandte Kommunikationsforschung. Derzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin und promoviert im Graduiertenkolleg des Zentrums für systemische Neurowissenschaften Hannover.

      Emotionen_372Musik