Erleben Sie eine Hochzeit in der mongolischen Steppe, Zeremonien aus einer nomadischen Welt. Eine Reise nach Israel führt an viele heilige Stätten, folgt aber auch den Spuren israelischer Besatzung. Rom, die Hauptstadt am Unterlauf des Tiber, wird erkundet in Architektur und literarischen Fundstücken. Ein Gedicht über Neuseeland ist zu finden. Die Geysire Islands sind zu bewundern und Gletschereis. Das Tagebuch einer indischen Reise findet sich, bittere Armut ebenso wie Sehenswürdigkeiten kommen in den Blick. Eine Exkursion ins Königreich Swaziland im südlichen Afrika wird unternommen. Kopenhagen und die dänischen Inseln sind ein erstes Ziel, kurz vor der Währungsunion 1990. Dafür konnten schon vorzeitig ein paar westliche Scheine bei der Sparkasse beantragt werden. Streifzüge durch Lissabon und das portugiesische Alentejo halten interessante Eindrücke fest.
Peter Lechler Knihy






Über Auswanderer nach Neuengland, das dortige Flammenmeer des Herbstes, Konflikte der Siedler mit den Ureinwohnern berichtet eine Erzählung. Wanderungen am Monte Baldo werden unternommen. Herbstliche Tage auf Rügen, eine schwierige Aussprache zwischen Ehepartnern steht an. Wird ihre Beziehung eine Zukunft haben? Wie die Arbeitsagentur auf den letzten Metern zur Rente einen Herbsturlaub gefährdet und andere Schwierigkeiten bereitet, kommt zur Sprache. Das Rehkitz Lolo wird in einer Försterei großgezogen. Nehmen Sie an einer Reise durch Italien teil. Die Frage nach dem eigenen Vater verbirgt eine Liebesgeschichte, die Fäden nach Marokko knüpft. Der Band enthält viele Herbstgedichte. Das Blätterleuchten im Wald, Halloween oder abgeerntete Felder gelangen in den Blick. Die Zugvögel verlassen nördliche Gefilde, Kastanien platzen aus ihrem grünstachligen Mantel. Der Einbruch des Winters steht bevor.
Eine Leiche liegt mit aufgeschlitztem Hals am Ufer des Altrheins im wilden Süden Mannheims. Erste Spuren deuten auf einen islamistischen Tathintergrund. Doch recht schnell finden sich Motive für den grausamen Mord auch im rechtsradikalen Milieu, und die Ermittlungen weiten sich über die Stadtgrenzen hinaus bis in die Pfalz. Hauptkommissar Karlheinz Kautz gerät bei seinem neuen Fall in ein Dickicht extremistischer Gewalt, die für sein gesamtes Team zur tödlichen Bedrohung wird. Und während ihm sämtliche Felle davonzuschwimmen drohen, wirft er ein Netz aus psychologischem Spürsinn, Raffinesse sowie Empathie aus und lässt sich im Fahndungsstress noch dazu hinreißen, um eine begehrte Frau zu werben. Ein hochbrisanter Fall, der tagespolitische Fragen zum spannenden Thriller werden lässt!
Wo der Wahnsinn wohnt
Pfalzkrimi
Mord in der Der Pfalzkrimi „Wo der Wahnsinn wohnt“ von Peter Lechler jetzt als eBook bei dotbooks.Helmut Bosch, von Mitarbeitern und Patienten der Mannheimer Psychiatrie nur „Der Boss“ genannt, schwebt eines Morgens im Garten seiner Anstalt – aufgespießt, gepfählt von mehreren Eisenstangen. Kripo-Chef Kautz steht vor einem Rätsel, denn je mehr Leute er zu der grausamen Tat befragt, desto offensichtlicher wird es, dass Bosch mehr als nur einen Feind Der Leiter der Psychiatrie, ein schizophrener Patient, einer der Therapeuten, selbst Boschs eigene Ehefrau – sie alle haben ein Motiv. Um den Täter zu finden, ist Kautz gezwungen, in moralische Abgründe zu blicken, und droht sich hier am Rande des Wahnsinns bald selbst zu verlieren …Jetzt als eBook kaufen und genieß „Wo der Wahnsinn wohnt“ von Peter Lechler. Wer liest, hat mehr vom dotbooks – der eBook-Verlag.
Unser Dasein ist so bunt wie paradox: Dem einen scheint die Sonne, der andere steht im Regen; mal oben, mal am Boden, nichts zu machen! Der Volksmund weiß es besser: Jeder ist selbst seines Glückes Schmied! Hier Machbarkeitswahn, dort Schicksalsergebenheit, mitten drin die Erfahrung, dass auch der Kopf - sein Umgang mit Eindrücken - die Farben der Wirklichkeit mischt. Wir sind aktiv dabei, Bilder unseres Lebens zu malen, knallig bis blass, toll oder trist. Dabei verblüfft, dass selbst Schlechtes und Kritisches Sinn machen kann, manchmal gar Spaß. Wenn das in meinen Stories geht, klappt das auch bei Ihnen. Sie werden ja sehen! Der Autor, Psychologe und Psychotherapeut - ein Besserwisser?
Der Autor, als Psychotherapeut Leid erfahren, durchlebt selbst den Schmerz des Abschieds von seiner sterbenden Frau. Das Bedurfnis, sie festzuhalten, fuhrt ihn in die Leidenschaft seiner fruhen Liebe zuruck. Bei sich angekommen, offnet sich sein Herz und erfahrt das Gluck neuer Gefuhle. Der Autor macht Menschen Mut, die sich in Verlusten wieder finden mochten. Die ihn tragende Grunderfahrung formuliert er als personliches Bekenntnis: "Ich glaube an die Kraft und das Wunder der Liebe.""