Die Bedeutung der Religionszugehörigkeit des Einzelnen und somit auch die religiöse Kindererziehung haben im 20. Jahrhundert einen Wandel erfahren. Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, welche Bedeutung der religiösen Kindererziehung im Sorgerecht zukommt. Anhand der hierzu veröffentlichten Rechtsprechung und der Kommentierung in der Literatur werden Entscheidungen zum Sorgerechtsmißbrauch (§ 1666 BGB) und der Zuweisung des Sorgerechts nach der Ehescheidung (§ 1671 BGB) erörtert. Die Arbeit umfaßt den zeitlichen Rahmen von der Einführung des BGB am 1.1.1990 bis zum Jahre 2000. Insbesondere werden für die heutige Zeit Kriterien erarbeitet, die den Gerichten eine Hilfestellung bei ihren Entscheidungen geben sollen. Von besonderer Bedeutung sind hierbei in den letzten Jahren vorrangig die Erziehungsmethoden von Minderheitenreligionen wie beispielsweise der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas.
Cornelia Gericke Knihy



Informationen zum Titel: Erfolgreiche Kommunikation mit Menschen anderer Kulturen ist eine große Herausforderung. Das Buch bietet eine praxisnahe Einführung und unterscheidet dabei sechs rhetorische Prozesse: Reflektieren - verständlich informieren - überzeugen - lenken - durchsetzen. Informationen zur Reihe: Konsequent zweisprachig und praxisnah Eine wirkungsvolle Hilfe für alle, die international agieren: Die Reihe Training International stellt wichtige Kompetenzen kompakt und zweisprachig dar. Auf der linken Seite steht immer der deutsche Text, rechts das gleiche in internationalem Business English. So kann sich der Leser gezielt Wissen aneignen - auch kurzfristig für konkrete Anforderungen - und fast beiläufig seine Sprachkenntnisse erweitern. Außerdem geben die Bände interkulturelle Tipps und liefern Handlungsvorschläge. Die Themen wurden nach Beratung mit Personal- und Bildungsabteilungen von Unternehmen bedarfsgerecht ausgewählt.
Rhetorik
die Kunst zu überzeugen und sich durchzusetzen