Das Leben des Mathias Kneißl, den missliche Umstände zum größten bayerischen Gangsterkönig um 1900 machten, gleicht einem Roman. Er steigt zum Volkshelden auf. Doch verraten von seiner Geliebten wird er schließlich verhaftet und- trotz Zweifel an der Gerechtigkeit des Geschworenen-Spruchs-enthauptet.
Martin A. Klaus Knihy





Ludwig Thoma
- 300 stránek
- 11 hodin čtení
Nicht nur eine Lausbubengeschichte ›Der Münchner im Himmel‹, die ›Lausbubengeschichten‹, ›Heilige Nacht‹: Lange Zeit war Ludwig Thoma einer der beliebtesten bayerischen Schriftsteller. Erst Ende der 1980er-Jahre stellte sich heraus, dass der linksliberale Satiriker in seinen letzten Lebensjahren zum rechtsradikalen Polemiker geworden war. Kurz nach seinem 50. Geburtstag 1917 begann Thoma seine Erinnerungen aufzuschreiben. Sein Leben lag in Scherben, beruflich und privat. Er flüchtete in eine geschönte Vergangenheit, erschrieb sich eine Herkunft aus geordneten Verhältnissen, die in einem augenfälligen Kontrast zur Realität steht. Martin A. Klaus, der sich seit vielen Jahren mit Leben und Werk Thomas beschäftigt, legt diese Diskrepanz offen und schafft ein geradezu psychoanalytisch gefärbtes Bild des Schriftstellers, das es in der Form noch nicht gegeben hat.
Sagenumwobene Gipfel, verwunschene Seen und erlebnisreiche Wanderwege durch eine von Menschenhand befreite Natur: Im Nationalpark Bayerischer Wald werden vor unseren Augen sterbende Fichtenforsten zurückverwandelt in die Urwälder längst vergangener Zeiten. Der ewige Lauf der Natur zwischen Werden und Vergehen – hier wird er sichtbar, erlebbar, fühlbar.
Mehr als hundert Jahre nach seinem Tod bewegt die Geschichte des Räubers Mathias Kneissl noch immer die Gemüter. Stilisierte ihn die eine Seite zum eiskalten Killer, so wurde er im Volksmund schon bald zu einer Art bayrischem Robin Hood, dessen krimineller Karriere gerne ein revolutionärer Unterton angeheftet wurde. Beides entspricht nicht den Tatsachen. Martin A. Klaus beleuchtet die verschiedensten Facetten dieses Falles und räumt dabei mit allerlei Legenden auf. Auf eindringliche Weise gelingt es ihm nachzuweisen, wie die sozialen und politischen Verhältnisse der sonst so verklärten „Bayrischen Prinzregentenzeit“, denen Kneissl ausgeliefert ist, unausweichlich in die Katastrophe führen.
Jennerwein, der „Hoisnblasi“ oder die „Jägerschlacht“ im Gmunder Grund – bis heute haben die Geschichten um die Wilderer zwischen Schlier- und Tegernsee, zwischen Bad Tölz und der Jachenau nichts von ihrer Faszination eingebüßt. Spannend und humorvoll erzählt, sind sie der ideale Einstieg für die 15 Genusstouren auf den Spuren der bayrischen Wilderer.