Knihobot

Uta Franke

    Sand im Getriebe
    Verhängnisvoll verstrickt
    • Verhängnisvoll verstrickt

      • 182 stránek
      • 7 hodin čtení

      Das vorliegende Buch beschreibt das Leben des jüdischen Rechtsanwalts Richard Hesse aus Halle, der zum Opfer zweier Diktaturen wurde. Das Böse, das ihm widerfuhr, wurzelte zum einen in den politischen Systemen: Zwölf Jahren Entrechtung und Deportation folgten von 1946 bis 1954 weitere Leidensjahre in den Lagern und Zuchthäusern von Torgau, Buchenwald, Waldheim und Bautzen. Das Böse kam aber auch von einem einzelnen Menschen, Leo Hirsch, der sich den jeweiligen Machthabern zum eigenen Vorteil andiente. Das Buch führt vor Augen, wie diktatorische Systeme Niedertracht fördern und belohnen und menschliche Schwächen, die in jeder Gesellschaft vorkommen, in Diktaturen sehr viel weiter reichende Konsequenzen als in rechtssicheren Verhältnissen haben. Neben den Lebensgeschichten der Protagonisten erfährt der Leser aber auch viel über die einzelnen Etappen rassistischer Verfolgung, die berüchtigten Waldheim-Prozesse, die Bedrohung jüdischen Lebens in der DDR und die Zerstörung der jüdischen Gemeinde Halle, die sich bis 1989 fortsetzte.

      Verhängnisvoll verstrickt
    • Sand im Getriebe

      • 287 stránek
      • 11 hodin čtení

      Leipzig, September 1978: Rund um das Völkerschlachtdenkmal ist die Polizei in Alarmbereitschaft, nachdem die Losung „FREIHEIT FÜR BAHRO“ am Monument angebracht wurde. Die Staatsmacht geht gegen die Sympathisanten des Dissidenten vor, der mit seinem Buch „Die Alternative“ in die öffentliche Diskussion eingriff. Besonders betroffen sind junge Erwachsene, die in die Fänge der politischen Strafjustiz geraten. Uta Franke thematisiert auch die privaten Belastungen, die diese Situation für Familien mit sich brachte; Kinder mussten oft Jahre ohne ihre Eltern aufwachsen. Trotz der Herausforderungen ist Frankes Tochter stolz auf ihre Mutter, die sie nicht nur zu diesem Buch inspirierte, sondern auch einen Dokumentarfilm über die Gruppe drehte. Das Werk sollte in der politischen Bildung, der zeithistorischen Forschung und im Schulunterricht weit verbreitet werden, um das Verständnis für Diktatur und staatliche Repression zu fördern. Franke, selbst Teil der Gruppe, dokumentiert eindrucksvoll die staatliche Repression und den Mut der Opposition in der DDR. Ihre Erzählung, basierend auf persönlichen Erlebnissen und Interviews, bietet wertvolle Einblicke in die jüngere deutsche Geschichte und widerspricht der Verklärung des politischen Systems in der DDR.

      Sand im Getriebe