Knihobot

Maria Krysztofiak

    Ästhetik und Kulturwandel in der Übersetzung
    Probleme der Übersetzungskultur
    Probleme der literarischen Übersetzung
    Einführung in die Übersetzungskultur
    Translatologiczna teoria i pragmatyka przekładu artystycznego
    Transkulturelle Identität und Übersetzungsmodelle skandinavischer Literatur
    • Dieser Sammelband erfasst ausgewählte Aspekte der literarisch konstruierten Identität und ihrer Umsetzung in narrative Weltbilder in den Werken skandinavischer Autoren. Dabei wird das Thema auf drei Ebenen erörtert, erstens im Rahmen der nationalen Denk- und Erzählmuster, zweitens im Bereich der skandinavischen, übernationalen Erzählung über gemeinsame Geschichte und Gegenwart sowie drittens im Hinblick auf die wirkungsästhetische Kommunikation der durch Übersetzungen skandinavischer Literaturen vermittelten Weltbilder und Kulturchiffren. Die Perspektive der Übersetzung der Literatur aus dem Norden hebt folgende Aspekte der Vermittlung skandinavischer Autoren hervor: die Notwendigkeit und die Art der Wiedergabe der charakteristischen Erzählweise, die auf die altnordische Narrativik zurückblickt, die Möglichkeit der Vermittlung eines durch den individuellen Kulturcode chiffrierten Gesamtkonzepts skandinavischer Literaturen sowie die wirkungsästhetische Bedeutung der Neuübersetzungen.

      Transkulturelle Identität und Übersetzungsmodelle skandinavischer Literatur
    • Nowatorstwo i odmienność podręcznika Marii Krysztofiak Translatologiczna teoria i pragmatyka przekładu artystycznego wywodzą się z nowoczesnego spojrzenia na tłumaczenie, z perspektywy współczesnego współistnienia wielu kultur, narodowości i wspólnot oraz konieczności wypracowania różnych form dialogu, porozumienia, a także niwelowania barier właśnie poprzez tłumaczenie i przy pomocy dobrze przygotowanych, wrażliwych adeptów sztuki i praktyki translatorskiej. Celem tak skonstruowanego podręcznika jest nie tylko zwrócenie uwagi na odpowiedzialną kulturotwórczą funkcję tłumacza, lecz poprzez refleksję teoretyczną, udokumentowaną odpowiednim doborem materiałów ćwiczeniowych, uświadomienie konieczności profesjonalnego udziału w międzynarodowej komunikacji, która bez udziału tłumaczy jest w dzisiejszym świecie raczej niemożliwa – jeśli ma przebiegać merytorycznie i kształtować kulturę dialogu. Refleksja teoretyczna wsparta jest, podobnie jak w poprzednich podręcznikach, przykładami tłumaczeń z języka polskiego, niemieckiego, angielskiego, francuskiego, poszerzona o tłumaczenia z i na języki skandynawskie.

      Translatologiczna teoria i pragmatyka przekładu artystycznego
    • Dieses Buch richtet sich an Übersetzungswissenschaftler, Studenten der Kulturwissenschaften und Übersetzer von Literatur und medialen Kunstwerken. Es eröffnet eine synthetisierende Überlegung zum Stand der Übersetzungswissenschaft und ist als Nachschlagewerk und Wegweiser zur Methodologie der Übertragungen von Kunsttexten gedacht. Kunsttexte werden dabei verstanden als literarische Narrationen, essayistische Beiträge zur Philosophie, Theologie, Kunst und Publizistik, literarisierte Reportagen und jede Art von medialen Texten für Theater, Film und Internet, die sich in einer Kunstform vergegenwärtigen und den Gesetzen der Ästhetisierung der Sprache folgen. Im Fokus des Buches stehen die Theorie und Praxis der drei grundlegenden Translations-Codes – des semantischen, des kulturgeschichtlichen und des ästhetischen –, deren Anwendung zum Gelingen der Arbeit des Übersetzers beitragen kann. Darüber hinaus werden auch Diskurse zur Übersetzungsrezeption und Übersetzungskritik dargestellt.

      Einführung in die Übersetzungskultur
    • Probleme der Übersetzungskultur

      • 270 stránek
      • 10 hodin čtení

      Im Mittelpunkt des Bandes stehen Probleme der Übersetzungskultur im Hinblick auf die Übertragung literarischer Texte aus dem Deutschen und ins Deutsche. Die Beiträge deutscher, skandinavischer und slawischer Übersetzungsforscher und Übersetzer konzentrieren sich auf die Möglichkeiten der Vermittlung kultureller Kontexte, die sich hinter den Sprachbildern verbergen. Die Autoren befassen sich mit den theoretischen Problemen des Kulturtransfers, etwa mit der Übersetzbarkeit von Kulturwörtern, der Wiedergabe literarischer Traditionen und der poetologischen Erschließung nationaler Kontexte. Die Fallstudien betreffen deutsche Bibelübersetzungen, Nachdichtungen der Lyrik von Celan und Szymborska, Übertragungen der Prosawerke von Schulz, Lem, Grass, Bernhard, Kundera sowie der Theaterstücke von Molière, Racine und Witkacy. Problematisiert wird auch die Übersetzbarkeit von Kinderbüchern skandinavischer Schriftsteller. Ergänzend werden Stimmen aktiver Übersetzer und Dolmetscher in Bezug auf den Umgang mit Kulturkontexten beigefügt. Aus der Analyse vielfältiger theoretischer und praktischer Standpunkte geht hervor, dass zur Erstellung einer hochwertigen literarischen Übersetzung neben den Sachkenntnissen, der Sensibilität für das Fremdartige auch eine ausgeprägte Sprachkultur des Übersetzers von Nöten ist. Das zu zeigen, ist das übergeordnete Ziel des Sammelbandes.

      Probleme der Übersetzungskultur
    • Dieser Sammelband versucht, die Problematik der literarischen Übersetzung aus der Perspektive der Übersetzungswissenschaft zu erfassen. Autoren aus Polen, Deutschland, Österreich und Israel suchen einen neuen methodischen Zugang zur Beschreibung der Übersetzungsprozesse, die das Gelingen einer interkulturellen Übertragung literarischer Werke möglich machen. Im Zentrum der Überlegungen stehen Beiträge, die die komparatistische Kontextualisierung der Übersetzungsvorgänge in den Vordergrund rücken. Neben den Untersuchungen der Theoretiker der literarischen Übersetzung werden auch linguistische und pragmatische Kommentare zum übersetzerischen Handeln angeführt, soweit diese bei der Erklärung der Ästhetik des Übersetzens behilflich sein können.

      Ästhetik und Kulturwandel in der Übersetzung