Trine heißt die Puppe der kleinen Laura. Und das kam so: Eigentlich mag Laura keine Puppen, doch als ihr der Großvater zu Weihnachten doch eine Puppe schenkt, findet Laura allmählich Gefallen an ihrem Geschenk. Eine wundersame Freundschaft entsteht. Ein einfühlsames Lese- und Vorlesebuch für Kinder ab 3 Jahren, für den Kindergarten und die ganze Familie.
Gertrud Dieckhoff Knihy






Welche Zeit ist mit alltäglichen Verrichtungen ausgefüllt und damit vor gegeben? Welche kann ich mir selbst gestalten? Was mache ich mit meiner Freizeit? Wie viel Zeit habe ich, um zu spielen, wie lange schaue ich Fernsehen? Kann ich Einfluss auf die Zeit nehmen, um die Dinge zu tun, die ich gerne mache? Mit dem Schulkind Mo entdecken die Kinder die Zeit, indem sie Mo durch einen ganzen Tag begleiten. Sie lernen, die Zeit wahrzunehmen und Handlungen zu planen. Die Bildfolgen eignen sich nicht nur zum Sprechen über das Thema Zeit, sondern bieten viele Sprechanlässe zu weiteren Themen, die für Kinder wichtig sind und die ihre Zeit täglich beeinflussen. Auch der Umgang mit dem Fernsehen kann anhand des Themas Zeit wertfrei angesprochen werden. 19 Szenen mit je 2–5 Bildern, insgesamt 66 farbige Karten 9 x 9 cm, 1 gelbe Lernuhr, Anleitung.
Eine Abenteuerreise mit Teddy und Paul. Die Geschichte handelt von einem Jungen namens Paul, der ein Kinderauto besitzt und der die kleinen und großen Leser und Vorleser, zu seiner Abenteuerreise einlädt. Paul hat viel Fantasie, deshalb erzählt er die Fahrt ins Grüne und die Begegnung mit Hund und Katze, als großes, aufregendes Abenteuer. “Und los geht’s ins große Abenteuer, bergauf und bergab, vorbei an hohen Bergen, tiefen Tälern und grünen Wiesen fahren wir. Und wir wagen uns sogar hinein in den tiefsten und dunkelsten Urwald. Auf solch unwegsamem Gelände holpern wir ü̈ber Stock und Stein. So ein Abenteuer ist nur etwas für mutige Abenteurer, deshalb kann uns nichts aufhalten!” “Oh je!, da hat uns aber ein heftiges Unwetter überrascht! Stürme und Regen brausen über unsere Köpfe hinweg und nur mit großer Mü̈he können wir uns schützen. Der Teddy mag solche Unwetter garnicht. Sturm und Wind lassen bald nach und wir können unsere Abenteuerreise getrost fortsetzen. Auch die liebe Sonne schaut schon wieder hinter den Wolken hervor.”
Ein Tag mit Pepi im Kindergarten zeigt solche wiederkehrenden Handlungsabläufe in kurzen, frei variierbaren Sequenzen, in denen Pepi von sich erzählt, bei alltäglichen Abläufen Verantwortung übernimmt und spielerisch Freude am Lernen entwickelt. Die Übergänge von einer Szene zur anderen sind fließend. Die für sehr kleine Kinder in der Mehrzahl sehr kurz gehaltenen Szenen können aneinandergefügt werden, um Schritt für Schritt Handlungs- und Sprachkompetenz aufzubauen.