Knihobot

Marc Eckebrecht

    Verfahrenshandbuch Familiensachen
    Die Rechtsstellung des erbrechtlichen Anwärters vor und nach dem Erbfall
    Workbook BGB Band II
    • Workbook BGB Band II

      Bachelor Basics Allgemeines Schuldrecht - 3. Auflage

      • 204 stránek
      • 8 hodin čtení

      Das WORKBOOK fördert eigenständiges Lernen im Allgemeinen Schuldrecht durch fünfzehn interaktive Lerneinheiten. Es kombiniert Schaubilder, Fragen, kleine Fälle und Lückentexte, um die Inhalte anschaulich zu vermitteln. Ergänzt werden die Übungen durch Prüfschemata und Definitionen. Besonders hervorzuheben ist die innovative Anwendung des Concept Mapping in der juristischen Didaktik, die den Lernprozess unterstützt und das Verständnis vertieft.

      Workbook BGB Band II
    • Im Zuge fortschreitender Kommerzialisierung erlangt die Verwertung künftiger Rechtspositionen immer mehr Bedeutung. So ist die Lehre vom Anwartschaftsrecht insbesondere im Sachenrecht längst anerkannt. Die vorliegende Arbeit stellt die im Erbrecht vorkommenden Anwärterpositionen ausführlich dar. Dabei werden nicht nur die vor Eintritt des Erbfalls, sondern auch die besonders aufgrund letztwilliger Bestimmungen nach Eintritt des Erbfalls in der Praxis auftretenden Rechtsstellungen erbrechtlicher Anwärter eingehend behandelt und ihre rechtliche Verwertbarkeit ausführlich dargestellt. Die für den künftigen Erben und andere erbrechtliche Anwärter gegebenen Dispositionsmöglichkeiten werden aufgezeigt. Die Feststellung der rechtlichen Befugnisse des erbrechtlichen Anwärters werden dabei unter ethisch-moralischen Gesichtspunkten kritisch betrachtet.

      Die Rechtsstellung des erbrechtlichen Anwärters vor und nach dem Erbfall
    • Im Rahmen der Reform der Freiwilligen Gerichtsbarkeit wurden Familiensachen aus dem 6. Buch der ZPO in das 2. Buch des FamFG überführt, was eine Neuordnung des familiengerichtlichen Verfahrens mit sich bringt. Dazu zählen die Einführung des großen Familiengerichts und die Änderung wichtiger Begriffe, wie die Umbenennung von Prozesskostenhilfe in Verfahrenskostenhilfe. Rechtsanwälte und Notare im Familienrecht müssen sich seit dem 1.9.2009 mit der neuen Rechtslage vertraut machen. Dieses systematisch aufgebaute Verfahrenshandbuch, verfasst von erfahrenen Praktikern aus Anwaltschaft, Justiz und Notariat, bietet die nötige Orientierung. Es stellt das neue Verfahren in Familiensachen übersichtlich dar, orientiert am Aufbau der zwölf Abschnitte im 2. Buch des FamFG, und ermöglicht eine schnelle Einarbeitung in die 160 relevanten Normen. Die 2. Auflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungen der FGG-Reformen und folgt der neuen Abschnittsgliederung des 2. Buches des FamFG. Die zehn Hauptkapitel umfassen Themen wie Unterhaltsrecht, Kindschaftssachen, Scheidung und Güterrechtssachen. Innerhalb dieser Kapitel werden zentrale Problemkreise behandelt, darunter gerichtliche Zuständigkeit, Verfahrensgrundsätze und Rechtsmittel. Das Autorenteam besteht aus erfahrenen Familienrichtern und Fachanwältinnen für Familienrecht, die auch in anderen Publikationen hervorgetreten sind.

      Verfahrenshandbuch Familiensachen