Andrea Straub Knihy






Arbeitsbuch mit Grundlagen des Kochens und Backens in Theorie und Praxis. Handlungs- und problemorientierte Aufgabenstellungen. Grafische Darstellungen der einzelnen Arbeitsschritte. Erlerntes umsetzen und selbstständig durchführen.
Musikalische Fragmente
- 80 stránek
- 3 hodiny čtení
Der Ausstellungskatalog „Musikalische Fragmente - Mittelalterliche Liturgie als Einbandmakulatur“ entführt in die Welt klösterlicher Musik im Mittelalter. Alte liturgische Handschriften wurden im Laufe der Geschichte vielfach überholt und unbrauchbar, auseinandergenommen und zerstört. Der Beschreibstoff allerdings, das teure und haltbare Pergament, konnte zum Binden neuer Bücher wiederverwendet werden. Als Einband von Amtsbüchern wie Urbaren und Rechnungen gelangten die alten, mit Notation versehenen Pergamentblätter in die Archive. Hier wird der gesamte Lebensweg dieser „musikalischen Fragmente“ aufgezeigt: ausgehend von der ursprünglichen liturgischen Handschrift über die Weiterverwendung als Einbandmakulatur bis zum Forschungs- und Restaurierungsobjekt. Die Fragmente - die ältesten stammen aus der Zeit um 1000 - führen zu längst verloren geglaubten musikalischen Zeugnissen einst bedeutender religiöser Zentren wie etwa den Klöstern Salem und Hirsau. Vielfältige Spuren am Pergament verweisen auf ihre wechselhafte Geschichte und eröffnen Rückschlüsse auf Herstellung und Verwendungszweck.
Modernes Arbeitsbuch mit Grundlagen des Kochens und Backens in Theorie und Praxis. Teil 1: Basiswissen (u. a. zu Hygiene, Geräten, Ernährungslehre und Service, Warenkunde). Teil 2: Praxis und Rezepte (u. a. mit Kapitel zu Vorbereitungstechniken und Anwendungsbeispielen). Handlungs- und problemorientierte Aufgabenstellungen. Grafische Darstellung der einzelnen Arbeitsschritte. Erlerntes umsetzen und selbstständig durchführen.
Zeitschichten
Zum "Orbis tonorum" (1986) von Sándor Veress
Die geistlichen Spiele des Sterzinger Spielarchivs
- 183 stránek
- 7 hodin čtení
Der Kommentar zu den Melodien in den Sterzinger Spielen bietet im Hauptteil mehr als 100 Melodien in vollem Umfang, die in den Spieltexten nur mit ihrem Incipit genannt werden. Nach Möglichkeit werden dabei zeitgleiche Quellen verwendet, vor allem die Passauer Choraldrucke von 1511 und 1519. Ziel ist es, das Gewicht der Melodien und die Anforderungen an die Ausführenden zu verdeutlichen. Ferner werden Korrekturen zu den Melodien im Debs-Codex, die im ersten Band der Edition fehlerhaft übertragen wurden, und zu den Melodien der von Bruno Klammer herausgegebenen Bozner Passion geboten (Mittlere Deutsche Literatur in Neu- und Nachdrucken. Bd. 20, Bern 1986).