Knihobot

Astrid Wasmann

    NAWI ... so läuft's
    Freiarbeitsmaterialien für die 5. Klasse: Biologie
    Freiarbeitsmaterialien für die 6. Klasse: Biologie
    Biologie begreifen: Ökosysteme
    Biologie begreifen: Natur rund um die Schule, m. CD-ROM
    Bäume und Sträucher am Wegesrand
    • Bäume und Sträucher am Wegesrand

      50 häufige Baum- und Straucharten selbst bestimmen und kennenlernen

      Der vorliegende Titel im handlichen A5-Querformat bietet eine optimale Hilfestellung zur schnellen und sicheren Bestimmung von Bäumen und Sträuchern. Die methodische Annäherung durch Unterteilung in Laubbäume, Nadelbäume und Sträucher findet ebenfalls Anwendung in der Aufteilung der Kapitel. Jedem Gehölztyp ist dabei eine Doppelseite gewidmet, jedes Gewächs wird mehrfach und in Jahreszeit-spezifischem Habitus dargestellt. Umfangreiches Fotomaterial erleichtert die weitere Unterteilung durch den Dreierschritt Rinde/Borke - Blatt/Nadel - Knospe. In seiner Gestaltung mutet dieser Titel wie ein ergänzendes Lehrbuch des Fachs Biologie an, geeignet für die Bestimmung der Pflanzenarten bei Freilandexkursionen mit den Klassenstufen 3-6 oder als Leitfaden zur Erstellung eines Herbariums für Gymnasiasten. Das systematisch gestaltete Download-Material im Online-Bereich des Verlags bietet sich als klassisches Unterrichtsmaterial für die Primar- und Sekundarstufe I an. Zu empfehlen ist dieser Titel daher in erster Linie für Schulbibliotheken. Ab 10

      Bäume und Sträucher am Wegesrand
    • Exkursionen in die Natur machen den Schülern Spass, denn so können sie Tiere und Pflanzen in ihrem Lebensraum erforschen - das ist entdeckendes Lernen hautnah! Mit diesem Heft erhalten Sie 24 vielfach erprobte Anregungen zur Erkundung der Natur, die Sie in Schulnähe durchführen können - damit sich der Zeitaufwand in Grenzen hält und die Freilandarbeit gut in den Unterricht integriert werden kann. Für jeden Monat liefert das Heft zwei spannende Exkursionen: Beispielsweise begeben sich die Schüler auf die Suche nach Frühlingsboten, sie beobachten, von welchen Blüten Insekten besonders angezogen werden, untersuchen die Blätterfärbung im Herbst und lernen, Tiere anhand ihrer Spuren im Schnee zu erkennen. Neben den Schülerarbeitsblättern sind zahlreiche Bestimmungstafeln und weitere Infoseiten vorhanden, damit die Exkursionen gelingen. Zu jeder Exkursion gibt es zudem auch eine Seite für Sie mit Sachinformationen, Tipps zu Ablauf und Durchführung sowie mit Lösungen. Das Plus: Die Bestimmungstafeln sind auf der CD-ROM zusätzlich farbig zum Ausdrucken enthalten. (Quelle: Homepage des Verlags).

      Biologie begreifen: Natur rund um die Schule, m. CD-ROM
    • Vom Waldboden bis in die Baumkronen, vom Ufer bis zur Wasseroberfläche - so lernen Ihre Schüler Wald und See als Lebensräume kennen! Am Beispiel der beiden Ökosysteme Wald und See erhalten Ihre Schüler mit diesem Lernmaterial einen handlungsorientierten Zugang zur Ökologie . Es ermöglicht den Schülern, die ökologischen Zusammenhänge zu verstehen und sich am Ende selbst ein Urteil über Umweltbelastungen und Veränderungen der natürlichen Umwelt zu bilden. Für das Thema Ökosysteme ist Freilandarbeit in der Natur ein Muss. Wie sonst sollen Schüler einen Zugang zu den Vorgängen in der Natur finden? Das Heft bietet Ihnen Material für die Planung und Durchführung von zwei Exkursionen . Anschauliche Versuchsanleitungen ermöglichen Ihren Schülern, Experimente und Untersuchungen eigenständig durchzuführen. Besonderer Wert wurde dabei auf das Bestimmungsmaterial gelegt, mit dessen Hilfe auch ungeübte Schüler Bäume und Sträucher sowie Tiere und Pflanzen benennen können. Naturspiele ermöglichen einen erlebnisorientierten Zugang zur Natur. Die Anleitungen mit Modellversuchen und Moderationstechnik helfen, ein Verständnis für die komplexen ökologischen Zusammenhänge aufzubauen. Die benötigten Materialien für die Versuche und Modelle sind leicht zu beschaffen. Editierbare Word-Dokumente, Präsentationsfolien und farbige Infoseiten finden Sie im Downloadmaterial.

      Biologie begreifen: Ökosysteme
    • Motivieren, individualisieren, Selbstkontrolle ermöglichen - so festigen Ihre Schüler ihr Wissen zum Thema Blutkreislauf, Wirbeltiere und Co.! Kennen Sie das auch aus Ihrem Biologieunterricht? Stärkere und schwächere Schüler lernen gemeinsam in einem Klassenverband und brauchen differenzierte Angebote, um den Stoff wirklich zu verstehen. Dazu ist die Freiarbeit eine geeignete Methode. Ob Lernzirkel oder Lerntheke – die Vorbereitung muss für Sie nicht zeitintensiv sein! Zu den zentralen Themen der 6. Klasse erhalten Sie flexibel einsetzbares Material mit abwechslungsreichen Aufgabenformaten, die immer wieder auch spielerische Zugänge bieten. Von Fischen, Amphibien und Reptilien über humanbiologische Themen wie Blutkreislauf und Atmung sowie Geschlechtlichkeit und Entwicklung des Menschen bis zur zellulären Struktur der Lebewesen ist alles drin. Alle Aufgaben werden in drei Schwierigkeitsstufen angeboten. So können Ihre Schüler den erarbeiteten Stoff individuell und im eigenen Tempo üben. Keine lange Vorbereitung – einfach kopieren und schon geht’s los!

      Freiarbeitsmaterialien für die 6. Klasse: Biologie
    • Motivieren, individualisieren, Selbstkontrolle ermöglichen - so festigen Ihre Schüler das Wissen zum Thema Angepasstheit, Bewegungsapparat und Co.! In einem Klassenverband lernen stärkere und schwächere Schüler gemeinsam. Damit das gelingt, benötigen sie differenzierte Lernangebote . Dafür eignet sich die Freiarbeit perfekt! Ob Lernzirkel oder Lerntheke – die Vorbereitung muss für Sie nicht zeitintensiv sein! Zu den zentralen Themen des Biologieunterrichts der 5. Klasse erhalten Sie flexibel einsetzbares Material mit abwechslungsreichen Aufgabenformaten, die immer wieder auch spielerische Zugänge bieten. Von humanbiologischen Themen wie Skelett und Knochen über Ratschläge zur gesunden Ernährung bis zum Kennenlernen von Pflanzen ist alles dabei. Alle Aufgaben werden in drei Schwierigkeitsstufen angeboten. So können Ihre Schüler den erarbeiteten Stoff individuell und im eigenen Tempo üben. Keine lange Vorbereitung – einfach kopieren und schon geht’s los!

      Freiarbeitsmaterialien für die 5. Klasse: Biologie
    • Machen Sie Energie begreifbar! Energie ist ein hochaktuelles Thema, mit dem wir täglich konfrontiert sind und das uns auch in Zukunft stark beschäftigen wird. Das Heft bietet einen erfahrungsorientierten Zugang zum Energiebegriff aus verschiedenen naturwissenschaftlichen Perspektiven. Durch leicht verständliche Aufgaben und einfach durchführbare Versuche können Ihre Schüler weitgehend selbstständig arbeiten. Sie setzen sich beispielsweise mit dem Energieerhaltungssatz, mit verschiedenen Energieformen und -trägern auseinander, nehmen Fachbegriffe unter die Lupe oder sind als Energiespar-Experten unterwegs. Dieser Artikel ist einsetzbar im Unterricht an Haupt- und Realschulen sowie an Gymnasien.

      NAWI ... so läuft's
    • In diesem Buch wird ausgehend von einer theoretischen Fundierung der Begabungsförderung das Konzept einer schulinternen Begabungsförderung vorgestellt. Das hier analysierte Gymnasium hat sich auf den Weg gemacht, über die Implementierung individualisierter Förder- und Fordermaßnahmen Schul- und Unterrichtsentwicklung voranzutreiben. Ein breites Spektrum an pädagogischen Lernangeboten steht der heterogenen Schülerschaft besonders Begabter zur Verfügung, die individuell oder kumulativ die richtigen Lernwege für sich finden. Die pädagogischen Ansätze werden hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit im Schulalltag analysiert, mögliche Schwierigkeiten und Vorteile gegenübergestellt und mit konkreten Beispielen aus der Schulpraxis belegt. Am Ende werden individuelle Lernbiografien von Schülerinnen und Schülern dargestellt, die die beschriebene Förderung erhielten.

      Schulentwicklung durch Begabungsförderung
    • Biologie begreifen: Genetik

      12 anschauliche Modelle zu Chromosomen, DNA und Gentechnik (8. bis 10. Klasse)

      Damit Ihre Schüler die Prozesse in der Genetik verstehen und sich am Ende auch eine Meinung zu kontroversen Themen wie der Gentechnik bilden können, werden in diesem Heft auf 12 Arbeitsblättern unter anderem Chromosomen-Modelle gebaut, DNA isoliert und eigene Stop-Motion-Videos zur Mitose und Meiose gedreht. Alle dazu notwendigen Materialien sind einfach zu beschaffen. Mithilfe der detaillierten Versuchsbeschreibungen und klaren Aufgabenstellungen führen Ihre Schüler die Versuche in Kleingruppen selbstständig durch. Zu jedem Versuch gibt es zudem eine Lehrerseite mit Sachinformationen, Hinweisen zu Ablauf und Durchführung sowie Lösungen. Zusatzmaterial wie editierbare Word-Dokumente, Präsentationsfolien und farbige Infoseiten für die Schüler finden Sie auf der CD. (Quelle: Website des Verlages)

      Biologie begreifen: Genetik
    • Lebendige Wegränder

      100 häufige Pflanzen entdecken, bestimmen, kennenlernen

      Das Bestimmungsbuch für Freilandexkursionen unterstützt den Biologieunterricht, indem es das Ordnen und Bestimmen von Pflanzen thematisiert. Es zeigt, wie Schüler im Klassenzimmer und in der Natur die Pflanzenvielfalt an Wegrändern entdecken können. Die Autorin stellt 100 häufige Pflanzen vor, die digitalisiert wurden, um authentische Abbildungen zu bieten, die natürliche Größenverhältnisse und Merkmale genau wiedergeben. Die Einteilung in fünf Wegrandtypen erleichtert die Orientierung im Buch und in der Natur. Jede Pflanze erhält eine eigene Seite mit wichtigen Kennzeichen und Verwendung, einschließlich Informationen über Blüte, Blatt und Frucht sowie einen Zeitstrahl zur Blütezeit. Ein Glossar ermöglicht das Nachschlagen biologischer Fachbegriffe. Zusätzlich stehen Arbeitsblätter zum Download bereit, die systematische Anregungen und Aufgaben zur Pflanzenbestimmung bieten und direkt im Unterricht eingesetzt werden können. Dieses vielseitig einsetzbare Buch richtet sich an Referendare und Lehrende der Biologie in der Sekundarstufe I und fördert die praktische Auseinandersetzung mit der Pflanzenwelt.

      Lebendige Wegränder
    • Biologie begreifen: Pilze und Bakterien

      23 alltagsbezogene Versuche zu biologischen Prozessen (7. bis 10. Klasse)

      Versuche mit Käse, Sauerteig und Kompost - jetzt verstehen Ihre Schüler, was in der Küche los ist! Versuche motivieren und machen den Biologieunterricht anschaulich und lebendig! Mit diesem Heft gelingt es Ihnen, bei Ihren Schülern Neugier zu wecken und auch schwierige fachliche Zusammenhänge verständlich zu machen. Mithilfe der detaillierten Versuchsbeschreibungen und klaren Aufgabenstellungen können die Schüler die Versuche in Kleingruppen selbstständig durchführen. Was fördert das Pilzwachstum ? Wodurch wird die Vermehrung von unerwünschten Bakterien gehemmt? Dieses Heft bietet Ihnen 23 anschauliche Versuche , in denen die Schüler Hefepilze, die Käseherstellung, Edel- und Schimmelpilze, Milchsäure-, aber auch Kompostbakterien untersuchen. Die Materialien sind einfach zu beschaffen. Zu jedem Versuch gibt es eine Lehrerseite mit Sachinformationen sowie Hinweise zur Durchführung und Lösungen. Die CD bietet Zusatzmaterialien und farbige Infoseiten für die Schüler.

      Biologie begreifen: Pilze und Bakterien