Knihobot

Petia Genkova

    Perspektiven und Anwendungsfelder
    Gegenstandsbereiche
    Interkulturelle Wirtschaftspsychologie
    Bedeutung globaler Kompetenz in Zeiten globaler Krisen
    Individualismus-Kollektivismus und hilfreiches Verhalten
    Handbuch Stress und Kultur
    • Handbuch Stress und Kultur

      • 500 stránek
      • 18 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Ziel des Buches ist es, den Forschungsstand zum Zusammenhang von Kultur, Stress und Gesundheit in einem Uberblickswerk darzustellen. Das Besondere ist dabei, dass sowohl kulturvergleichende als auch interkulturelle Ansatze berucksichtigt und ihre Wechselwirkungen betont werden. Insgesamt 29 Kapitel greifen aktuelle Fragestellungen aus Theorie und Praxis auf und stellen zugehorige Betrachtungsebenen, Untersuchungsmethoden und Forschungsergebnisse dar. Themen umfassen z.B. Akkulturation in einer neuen Umgebung, Belastungserleben bei Migranten oder Stress in multikulturellen Arbeitssettings.

      Handbuch Stress und Kultur
    • Diese Arbeit befaßt sich mit der Frage, welche Motive zu hilfreichem Verhalten führen. Die Untersuchung wird mittels eines interkulturellen Vergleiches durchgeführt, wobei Unterschiede in Bezug auf die Dimensionen Individualismus – Kollektivismus und die dazugehörigen Werteorientierungen festgestellt werden. Diese Vorgehensweise dient zur Konstatierung des soziokulturellen Rahmens. Dabei wird überprüft, wie die Motive für hilfreiches Verhalten unter diesem zum Ausdruck kommen. Der Untersuchungsansatz ist bilateral und bezweckt nicht nur die Differenzen zwischen den Kulturmodellen, sondern auch die kulturübergreifenden konstanten Merkmale des Phänomens anderen Personen Hilfe zu leisten, herauszuarbeiten. So werden die Motive, die zu hilfreichem Verhalten führen, in altruistische und instrumentelle unterteilt.

      Individualismus-Kollektivismus und hilfreiches Verhalten
    • Globale Krisen schlagen sich spürbar in unserem Alltag nieder. Der Russland-Ukraine-Krieg und die Kriege dieser Welt sowie die noch abklingende Corona-Krise führen zu Ressourcenknappheit und noch mehr Konflikten. Bei genauer Betrachtung der gegenwärtigen Alltagsveränderungen wird immer deutlicher, wie das Hier und Jetzt von Krisen und Bedrohung geprägt ist. Daraus resultierend ist eine massive Unter- sowie Überforderung der westlichen Gesellschaft. Die ständig wachsenden Trends von Wohlstand, Selbstentfaltung und Tendenzen der positiven Psychologie rücken dabei vermehrt in den Hintergrund. Dieses Heft widmet sich den Globalen Kompetenzen und ihren Hauptdimensionen aufgrund ihrer Aktualität und Relevanz in unserer globalisierten Gesellschaft. Die Beiträge der Autor*innen beleuchten die Thematik der Globalen Kompetenz aus den Perspektiven verschiedener Disziplinen. Dadurch werden die Hauptdimensionen Interkulturelle Kompetenz, soziale Verantwortung und Engagement sowie Nachhaltigkeit und Digitalisierung diversifiziert und nuanciert dargestellt. Das Heft liefert somit einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis und zur Außenkommunikation von Globaler Kompetenz.

      Bedeutung globaler Kompetenz in Zeiten globaler Krisen
    • Interkulturelle Wirtschaftspsychologie

      • 380 stránek
      • 14 hodin čtení

      Dieses Lehrbuch befasst sich mit den kulturellen Unterschieden in der Wirtschaftspsychologie. Im Mittelpunkt steht die Wechselwirkung zwischen Kultur und ihrem Einfluss auf Denken und Verhalten im wirtschaftlichen Kontext. Mit Lernzielen, Praxistipps, Definitionen, Verständnisfragen und Zusammenfassungen ist dieses Werk didaktisch klar strukturiert und leicht verständlich aufgebaut. Eindrücklich zeigt es auf, welche Phänomene eher universell, d. h. in allen Kulturen gültig sind, und welche der affektiven, kognitiven und verhaltensbezogenen Phänomene eher kulturspezifischen Regeln und Normen unterliegen. Zum besseren Verständnis sind die Zusammenhänge praxisnah mit Fallbeispielen veranschaulicht. Aktuelle Studien runden die wissenschaftlichen Grundlagen mit interessanten Erkenntnissen und Beispielen ab. Direkte Handlungsimplikationen regen zum Nachdenken an und laden zur praktischen Umsetzung ein. 

      Interkulturelle Wirtschaftspsychologie
    • Das Handbuch liefert in zwei Bänden einen Überblick über den Diskussionsstand zum Thema Diversity Kompetenz und bündelt dabei Wissen aus Theorie, Forschung und Praxis. Der vorliegende zweite Band differenziert zentrale Gegenstandsbereiche der Diversity Kompetenz und analysiert diese aus einer Forschungs- sowie einer Anwendungsperspektive. Das Handbuch ist interdisziplinär aufgebaut und vereint Beiträge aus Psychologie, Kulturwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Pädagogik, Soziologie, Sexualwissenschaft, Sozialer Arbeit, Medizin, Theologie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft.

      Gegenstandsbereiche
    • Das Handbuch liefert in zwei Bänden einen Überblick über den Diskussionsstand zum Thema Diversity Kompetenz und bündelt dabei Wissen aus Theorie, Forschung und Praxis. Im vorliegenden ersten Band werden konzeptuelle sowie gesellschaftliche Grundlagen aufgearbeitet und ausgewählte Anwendungsfelder näher betrachtet. Das Handbuch ist interdisziplinär aufgebaut und vereint Beiträge aus Psychologie, Kulturwissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Pädagogik, Soziologie, Sexualwissenschaft, Sozialer Arbeit, Medizin, Theologie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft.

      Perspektiven und Anwendungsfelder
    • Kulturvergleichende Psychologie

      Ein Forschungsleitfaden

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Ziel des Buches ist die Darstellung grundlegender Konzepte der Kulturvergleichenden Psychologie, der kulturvergleichenden empirischen Forschung sowie die Einführung in die Methodik und die methodischen Probleme der kulturvergleichenden Forschung. Die Lektüre des Buches soll die Leser befähigen, eine eigene, methodisch gut fundierte kulturvergleichende Studie auszuarbeiten. Implikationen für die Forschung und die praxisorientierte Anwendung in Wirtschaft und Bildung werden ebenfalls mit konkreten Beispielen angeboten.

      Kulturvergleichende Psychologie
    • Lernen und Entwicklung im globalen Kontext

      "Heimliche Lehrpläne" und Basiskompetenzen

      Die Globalisierung bringt neue und verschärfte Muster in der Berufswelt mit sich, darunter Wertewandel, Identitätsverluste und einen erhöhten Veränderungsdruck. Individuen tragen zunehmend die Verantwortung für ihre eigene Sozialisation, was zu einem Wandel in den Sozialisationsmustern führt. Selbstsozialisation wird als Erwerb von Basiskompetenzen betrachtet. Diese Erfahrungen können als makrosoziale Stressoren wahrgenommen werden, während die Menschen gleichzeitig für den Erwerb und Erhalt ihrer Kompetenzen verantwortlich gemacht werden. Der Band untersucht die psychologischen Folgen und bietet Antworten auf die Herausforderungen, die sich aus den veränderten Sozialisationsmustern in Beruf und Familie ergeben. Er beleuchtet beispielhafte Bereiche, in denen wissenschaftliche Lösungsansätze entwickelt wurden, wie interkulturelle Kompetenzen, die sowohl in der Öffentlichkeit als auch in der Personalentwicklung und im Bildungswesen eine Rolle spielen. Gender-Mainstreaming und -Gerechtigkeit sind zu zentralen Aufgaben in allen gesellschaftlichen Bereichen geworden. Der Band verdeutlicht auch, welchen Beitrag Schulen und Hochschulen zur Vermittlung sinnvoller Kompetenzen im Umgang mit sozialem Wandel leisten können.

      Lernen und Entwicklung im globalen Kontext
    • „Schlüsselqualifikationen“ sind heute unverzichtbar in Stellenanzeigen und werden in speziellen Zentren gelehrt und trainiert. Doch was genau sind sie und welche sind aktuell gefragt? Diese Qualifikationen sind dynamisch und unterliegen einem Wandel. Um erfolgreich zu sein, müssen Individuen oft teamfähig, flexibel und ambiguitätstolerant sein, was ständige Reflexion und persönliche Entwicklung erfordert. Die zunehmende Psychologisierung der Gesellschaft fördert die Fähigkeit, sich selbst und andere zu evaluieren. Diese Erwartungen können jedoch zu einem unrealistischen „biographischen Druck“ führen, der die Selbstvermarktung beeinträchtigt und das angestrebte Ziel gefährdet. Es stellt sich die Frage, welche Qualifikationen tatsächlich notwendig sind, um Herausforderungen im Berufs- und Privatleben zu meistern. Zudem wird untersucht, welchen Beitrag Schulen und Hochschulen zur Vermittlung dieser Kompetenzen leisten können. Das Buch beleuchtet diese Themen aus verschiedenen Perspektiven, darunter Psychologie, Soziologie, interkulturelle Kommunikation, Sprachwissenschaft, Pädagogik und Ethnologie. Es richtet sich an ein breites Publikum aus Wissenschaft und Praxis.

      Erfolg durch Schlüsselqualifikationen?