Knihobot

Karl Eckhard Carius

    Brinkmann
    Mauern der Freiheit - Lissabons vergessene Bilder und der Aufschrei heute
    • Längst sind die revolutionären und von demokratischem Aufbruch kündenden Wandbilder in Lissabons Stadtbild verschwunden, von großen Werbetafeln verdrängt, auf Mauern und Hauswänden übermalt oder von neuen Graffiti besetzt. Die Spuren einer gesellschaftlichen Utopie sind verwischt, die Hoffnung auf eine bessere und gerechtere Welt ist jedoch nicht erloschen. Lissabons Wandbilder der „Nelkenrevolution“ von 1974 spiegeln die Kraft des portugiesischen Volkes wider, das sich von der Diktatur befreite und den Weg zur Demokratie fand. MAUERN DER FREIHEIT reflektiert die kulturhistorische Bedeutung des politischen Wandels Portugals vor vierzig Jahren und stellt diesen in den Kontext gesellschaftlicher Verdrossenheit, von Politikversagen und europäischer Identitätskrise. Die Autorinnen und Autoren in diesem Band argumentieren für eine politische Identität der Bürger Europas, ein Europa der Gerechtigkeit, der Verantwortung und der Zukunftsgestaltung. MIT EINEM VORWORT VON MÁRIO SOARES Mit Beiträgen von: EVA BERENDSEN BAZON BROCK KARL-ECKHARD CARIUS LÍDIA JORGE VIRIATO SOROMENHO-MARQUES DANIEL OLIVEIRA TERESA SALEMA FRIEDER OTTO WOLF SAHRA WAGENKNECHT

      Mauern der Freiheit - Lissabons vergessene Bilder und der Aufschrei heute
    • Brinkmann

      • 191 stránek
      • 7 hodin čtení

      „Gegen jeden Sitzplatz im Gemütlichen“, so charakterisiert Elfriede Jelinek in diesem Buch die Lebenshaltung von Rolf Dieter Brinkmann. Seine provozierende Denk- und Schreibweise, sein scharfer Blick sowohl auf die jeweils bestehenden gesellschaftlichen Verhältnisse als auch auf das alltägliche Leben sind heute so aktuell wie zu seinen Lebzeiten. Hier Setzt „Schnitte im Atemschutz“ konzeptionell an, um den Diskurs über den Dichter zu fördern. Die literarische, kulturelle und politische Bedeutung Brinkmanns wird von 22 Autoren kontrovers behandelt. Unter dem Titel „Magie der Wunde - Schnitte zur Weltoperation“ Setzt sich Bazon Brock mit der Ästhetik Brinkmanns auseinander, ein Beitrag von Dieter Wellershoff reflektiert dessen Konflikte im institutionalisierten Kulturbetrieb. Die innere Zerrissenheit Brinkmanns, seine subversive Kreativität und sein individueller Freiheitsdrang werden in der reich illustrierten, grafisch anspruchsvollen Publikation kongenial aufgegriffen. Der Band begleitet zugleich das Vorhaben, dem berühmtesten und gleichzeitig umstrittensten Sohn der Stadt Vechta eine Skulptur zu widmen als Zeichen für den Literaturrebellen. Die ästhetische Problematik der „Dichterplastik“ (Marc Wellmann) wird daher ebenfalls in einem historischen Exkurs erörtert.

      Brinkmann