Knihobot

Stefan Ederer

    Einkommensverteilung und gesamtwirtschaftliche Nachfrage in Österreich und den Niederlanden
    Interventions
    Produktivität und inklusives Wachstum
    • Wieso wächst in vielen entwickelten Industriestaaten – so auch in Deutschland – die Produktivität nicht mehr? Lässt sich dieses Phänomen darauf zurückführen, dass sich einige große Unternehmen schneller und dynamischer entwickeln als kleinere und mittlere? Sind Lohnunterschiede und regionale Disparitäten die Folge? Das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung WIFO bearbeitet diese Fragen auf Grundlage der aktuellen Forschungsliteratur. Die Studie "Produktivität und inklusives Wachstum" beschreibt die Mechanismen hinter der ungleichen Produktivitätsentwicklung. Sie konzipiert einen Analyserahmen, um Politikinstrumente in ihrer Wirkung auf Wachstum und Inklusion beurteilen zu können. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt dabei auf den Politikfeldern Wettbewerbs- und Regulierungspolitik, öffentliche Investitionen und Investitionsförderung sowie Innovationspolitik. Der Band zeigt drei Wege auf, um Deutschland wieder auf einen inklusiven Wachstumspfad zu führen – die Schwächen des Produktivitätswachstums aufdecken, nach den Ursachen forschen und intelligente politische Maßnahmen vorschlagen.

      Produktivität und inklusives Wachstum
    • Interventions

      17 Interviews with Unconventional Economists (2004-2012)

      The interviews with unconventional economists published in this book are reprints from a bi-annual Germany-/Austria-based journal which started as INTERVENTION. Zeitschrift für Ökonomie / Journal of Economics in 2004 and which was re-launched with Metropolis Publisher in 2008 as INTERVENTION. European Journal of Economics and Economic Policies. The unconventional economists interviewed for the journal from 2004 to 2012 are leading and well-known experts in their fields of research and they have contributed to the development of non-neoclassical economics to a significant degree. Especially for the younger generation of critical economists their work is of particular interest and a point of reference. Philip Arestis Anthony Atkinson Barbara R. Bergmann Amit Bhaduri Paul Davidson Diane Elson Charles A. E. Goodhart Geoffrey C. Harcourt John E. King Jan Kregel Jürgen Kromphardt Kazimierz Laski Stephen Marglin Basil Moore Hajo Riese Kurt W. Rothschild Malcolm Sawyer

      Interventions
    • In den letzten Jahrzehnten war die Wirtschaftspolitik in der Europäischen Union von Arbeitsmarktreformen und wettbewerbsorientierter Lohnpolitik geprägt. Reale Lohnzuwächse blieben hinter dem Produktivitätswachstum zurück, was zu einem kontinuierlichen Rückgang der Lohnquote führte. Die erhofften positiven Effekte auf Wirtschaftswachstum und Beschäftigung blieben jedoch aus. Stefan Ederer untersucht die Auswirkungen der funktionalen Einkommensverteilung auf die gesamtwirtschaftliche Nachfrage in Österreich und den Niederlanden, zwei repräsentativen kleinen offenen Volkswirtschaften mit einer Politik zurückhaltender Lohnsteigerungen. Ein Rückgang der Lohnquote beeinflusst den privaten Konsum, Investitionen sowie Exporte und Importe unterschiedlich. Theoretisch kann die gesamtwirtschaftliche Nachfrage, abhängig von diesen Effekten, positiv oder negativ beeinflusst werden. In beiden Ländern hat sich das ursprünglich lohngetriebene Nachfrageregime durch die Globalisierung zunehmend in ein profitgetriebenes gewandelt. Dies könnte bedeuten, dass eine zurückhaltende Lohnpolitik für Wachstum und Beschäftigung förderlich ist, vorausgesetzt, andere Länder verfolgen nicht dieselbe Strategie. Bei einem Lohnsenkungswettbewerb würden jedoch nur negative Effekte auf die Nachfrage verbleiben, die das Wachstum und die Beschäftigung dämpfen.

      Einkommensverteilung und gesamtwirtschaftliche Nachfrage in Österreich und den Niederlanden