Knihobot

Simone Kraft

    Erwin Panofsky: Die Perspektive als symbolische Form. Eine kritische Textanalyse
    Kants Teleologie-Begriff - Eine kritische Interpretation der Analytik der teleologischen Urteilskraft
    Kinderzeichnung vom Kindes- bis zum Jugendalter
    Praxishandbuch Healing Code
    A summary of the Pottery of the Three Kingdoms Period in Korea
    Chong Son - The development of true-view landscape painting
    • During the Choson period (1392-1910), Korean landscape painting evolved significantly, moving from traditional Chinese influences towards a distinctive Korean style. This transformation became pronounced in the mid-Choson era, reflecting a broader trend of Koreanization across various life sectors. Notably, painter Chong Son (1676-1759) played a crucial role in developing the "chin gyung" or true-view landscape painting, which celebrated the authentic beauty of Korea's countryside. By the eighteenth century, this genre reached its peak, showcasing unique techniques while still drawing inspiration from Chinese art.

      Chong Son - The development of true-view landscape painting
    • The essay examines the Three Kingdoms Period in Korean history, highlighting the emergence of the three empires: Koguryo, Paekche, and Silla, along with the lesser-known Kaya states. It discusses the historical context, emphasizing the significance of this era from around 313 to 668 AD, following the decline of Chinese hegemony. The author notes that while the kingdoms coexisted independently, the period culminated in Silla's rise to dominance, marking a pivotal transformation in Korea's political landscape.

      A summary of the Pottery of the Three Kingdoms Period in Korea
    • Kinderzeichnung vom Kindes- bis zum Jugendalter

      Einfluss des Alters auf die realisteische Darstellungsweise

      • 60 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Die Entwicklung der Kinderzeichnung wird hier umfassend untersucht, wobei der Fokus auf der zunehmenden Unzufriedenheit von Schülern mit ihren realistischen Darstellungen liegt. Anhand von Fragebögen wird analysiert, wie Jugendliche ihre Fähigkeiten im Zeichnen von Menschen, Tieren und Dingen einschätzen. Die Arbeit beschreibt die verschiedenen Entwicklungsstufen des Zeichnens und bietet Lehrpersonen wertvolle Hinweise zur Gestaltung von Unterrichtsstunden in der Bildnerischen Erziehung. Abschließend werden Methoden zur Förderung des realistischen Zeichnens vorgestellt, um ein besseres Verständnis für diesen kreativen Prozess zu vermitteln.

      Kinderzeichnung vom Kindes- bis zum Jugendalter
    • Die Studie analysiert Kants "Kritik der Urteilskraft", die 1790 veröffentlicht wurde und die letzte der drei zentralen Kritiken Kants darstellt. Die Arbeit gliedert sich in zwei Hauptteile: die Kritik der ästhetischen Urteilskraft und die Kritik der teleologischen Urteilskraft. Diese Unterteilung verdeutlicht, dass beide Themen relativ unabhängig sind, jedoch auch als Teilaspekte der Urteilskraft zusammengehören. Die ausführliche Einleitung bietet einen umfassenden Überblick über die philosophischen Grundlagen und die Relevanz der Urteilsbildung in Kants Denken.

      Kants Teleologie-Begriff - Eine kritische Interpretation der Analytik der teleologischen Urteilskraft
    • Die Arbeit analysiert Erwin Panofskys bedeutenden Text "Die Perspektive als symbolische Form", der als grundlegende Schrift der Kunstgeschichte gilt. Trotz seiner zentralen Rolle in der Forschung bleibt der Inhalt oft schwer verständlich und widersprüchlich. Die Autorin hebt hervor, dass eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Werk fehlt, obwohl es bereits in den 90er Jahren ins Englische übersetzt wurde, während Panofsky seit 1933 in den USA lehrte. Die Studie beleuchtet die Herausforderungen und die Relevanz des Textes für die Kunsttheorie.

      Erwin Panofsky: Die Perspektive als symbolische Form. Eine kritische Textanalyse
    • Die Jahre 1909 bis 1912 sind entscheidend für Emil Noldes künstlerische Entwicklung und legen das Fundament für seine späteren Werke. In dieser Phase gelingt ihm mit den Gemälden "Abendmahl" und "Pfingsten" der Übergang zur freien Figurengestaltung, die sein inneres Empfinden authentisch widerspiegelt. Besonders in seinen biblischen und legendären Darstellungen erreicht er eine tiefe emotionale Ausdruckskraft, die seinen künstlerischen Anspruch unterstreicht.

      Emil Noldes Christusbild am Beispiel von "Abendmahl" und "Pfingsten"
    • Die Arbeit untersucht das Verhältnis zwischen Benito Mussolini und Niccolò Machiavelli, das oft als prägend für Mussolinis politische Ideologie angesehen wird. Trotz zahlreicher Biografien, die auf diesen Einfluss hinweisen, mangelt es an umfassender Literatur, die die tiefergehende Auseinandersetzung Mussolinis mit Machiavelli analysiert. Die Studie beleuchtet, wie Mussolini den "Principe" las und welche Auswirkungen diese Lektüre auf sein Denken und Handeln hatte, und fordert eine genauere Betrachtung der konkreten Bezüge, die Mussolini zu Machiavelli herstellt.

      Benito Mussolini und Macchiavelli - Machiavelli-Rezeption in den Schriften Mussolinis
    • Architekten müssen nicht schreiben? Doch. Architektur muss kommuniziert werden – über das Schreiben ebenso wie über Pläne, Modelle und Animationen. Der Ratgeber sensibilisiert für die Bedeutung von sprachlicher Kommunikation in der Architektur, die im Studium oft vergessen und nicht kontinuierlich betreut wird. Das Entwickeln und Schreiben eines sprachlichen Konzepts ist grundlegender Teil der Entwurfsarbeit. Hinzu kommen im Studium auch das Schreiben der einen oder anderen Hausarbeit, der Bachelor- und Masterarbeit, auch promoviert wird zunehmend im Fach Architektur. Die Grundlage des Buchs ist das (sprachliche) Erarbeiten eines architektonischen Konzeptes als Ausgangspunkt für die Kommunikation darüber. Dieses ist für alle Architekt*innen gleichermaßen relevant. Stets ist es für Architekt*innen nötig, entworfene Inhalte zielgruppenorientiert zu kommunizieren – nicht nur, aber auch grundlegend über das geschriebene Wort. Mithilfe von Praxisbeispielen und Übungen werden die Grundlagen des guten Schreibens vermittelt, die nicht nur für die Kommunikation im Studium, sondern auch für das erfolgreiche Wirken als Architekt*in wichtig sind.

      Schreiben im Architekturstudium