Knihobot

Helena Harms

    Spielend rechnen lernen
    Mit Wolkenschäfchen in den Schlaf
    He xiao bai yang yi qi ru shui
    Psychologische Schmerzbewältigung
    • Psychologische Schmerzbewältigung

      Ein pragmatisches Konzept für die Gruppenarbeit

      5,0(1)Ohodnotit

      Dieses praxiserprobte Konzept für die Gruppenarbeit mit Schmerzpatienten besteht aus einzelnen Sitzungen, die den Patienten Techniken zur Schmerzkontrolle vermitteln. Durch den Austausch mit den Leidensgenossen setzen sich die Patienten aktiv mit der eigenen Situation auseinander und lernen, das richtige Hilfsangebot für sich herauszufinden. Die Gruppensitzungen sind mit Entspannungsübungen, Phantasiereisen und Literaturtipps für den Kursleiter so aufbereitet, dass man sie direkt einsetzen kann - als Kurs, offene Gruppe, Informationsangebot für Selbsthilfegruppen oder auch als Grundlage für Einzelgespräche. Zusätzliche Anwendungshilfen bieten Arbeitsblätter für die Patienten zum Führen eines eigenen „Schmerztagebuchs“ und Zusammenfassungen der Sitzungen als Handout, wie die „Sieben Schritte zur Entspannung“.

      Psychologische Schmerzbewältigung
    • Mit Wolkenschäfchen in den Schlaf

      Ratgeber für ausgeschlafene Eltern und ihre Kinder

      „Mein Kind schläft nicht“ – diesen Stoßseufzer hört man oft von Eltern auch dann noch, wenn ihre Kinder schon im Vor- und Grundschulalter sind. Der neue Ratgeber von Helena Harms erklärt, warum auch größere Kinder oft mit Schlafproblemen zu kämpfen haben. Die Autorin zeigt, wie Eltern ihre Kinder liebevoll und behutsam auf ihrem Weg zum guten Schlaf begleiten, mit deren Alpträumen umgehen, die Streitigkeiten um das Ins-Bett- Gehen entschärfen und auch kleine Energiebündel schnell und sicher zur Entspannung bringen können. Neben wichtigen Informationen über Schlafverhalten und Biorhythmus bei Kindern leiten zahlreiche Gute-Nacht- Geschichten zu einem Entspannungsritual an, geben den Eltern Anregungen und Vorlese-Möglichkeiten und nehmen den Kindern die Angst vor dem Schlaf. Aus dem Inhalt Der Kampf um das Ins-Bett-Gehen • Müde und aufgedreht was tun? • Wenn es still und dunkel wird – so beugen Sie bei • Kindern Angst vor Hilfen zur Entspannung • Wir lernen das Einschlafen • In den Schlaf mit Wolkenschäfchen • Was ist die Ursache für kindliche Alpträume • Wir erforschen die Träume • Gespräche für morgen • Morgen ist ein wichtiger Tag

      Mit Wolkenschäfchen in den Schlaf
    • Spielend rechnen lernen

      Zahlenspaß für Grundschulkinder und ihre Eltern

      Mathematik ist ein Fach, das Kindern oft schwer fällt. Es muss allerdings keine Rechenschwäche vorliegen, oft fehlt ihnen nur das richtige Gefühl für Zahlen und Formeln. Häufig sind es kleine Missverständnisse, die dazu führen, dass das Kind an Rechenaufgaben scheitert oder nicht weiter kommt. Wie hilft man nun dem Kind aus dieser „Lernsackgasse“ heraus? In diesem Ratgeber zeigt die Autorin, wie Probleme mit dem Rechnen entstehen und wie man ihnen begegnen kann. Eltern erfahren, wie sie dem Kind spielerisch ein Gefühl für Mathematik vermitteln können. Mit Spielen, Piratengeschichten und Rätseln kann das Kind ganz ohne langweiliges Pauken und Lernen Mathematik selbst entdecken. Dipl.-Psych. Helena Harms, Berlin, betreut Nachhilfeschüler im Fach Mathematik.

      Spielend rechnen lernen