Die Autobiografie erzählt die einzigartige Glaubensgeschichte eines ehemaligen Drogensüchtigen, der sein persönliches Zeugnis teilt, um andere zu ermutigen und an seinem Lebensweg teilhaben zu lassen.
Rene Meier Knihy





Ressourcenorientiertes Einzelcoaching nach ZRM
Theoretische Grundlagen für die Arbeit mit dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM®
Das ZRM®-Coaching-Buch für die Arbeit mit Einzelpersonen Während das ZRM®-Standardwerk "Selbstmanagement - ressourcenorientiert" von Maja Storch und Frank Krause auf das Training in Gruppen fokussiert, richtet das Autor*innen-Team im vorliegenden Buch den Blick auf das Coaching von Einzelpersonen. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen des ZRM® beschreiben die Autor*innen den konkreten Ablauf des ZRM®-Coachings mit Einzelpersonen und liefern klare Anweisungen und exemplarische Fallbeispiele. Das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM®) wurde vor dreißig Jahren von Maja Storch und Frank Krause entwickelt und ist eine wissenschaftlich fundierte und weit verbreitete Methode, wie Entwicklungs- und Veränderungsprozesse professionell strukturiert und angestoßen werden können. Es zeichnet sich durch eine klare Struktur aus, mit der Menschen ihr Selbstmanagement verbessern können.
Fast täglich führen wir schwierige Gespräche - mit Partnern, Kindern, Eltern, Vorgesetzten, Kollegen, Kunden, Nachbarn…Die wichtigste Person dabei sind Sie! Entdecken Sie, wie Sie einen befreienden Umgang mit sich selbst finden, um dadurch in schwierigen Gesprächen geschickt agieren und reagieren zu können. Mit dem EIGER-Modell hat René Meier ein einfaches Konzept für Kommunikation in Alltag und Beruf entwickelt. „EIGER“ steht für die fünf Phasen, die jedes Gespräch durchläuft. Perlen aus bekannten Kommunikationsmodellen, viele Fallbeispiele, die konsequente Praxisorientierung und theologische Blickwinkel vertiefen das lebensnahe Modell. EIGER - Ihr Kompass für schwierige Gespräche!
Der Guatemala-Reiseführer von Reise Know-How – umfassend, engagiert und aktuell: Folgen Sie den Autoren in Guatemalas atemberaubende Natur und entdecken Sie die Küsten, Hochplateaus, Vulkane, Regenwälder und Seen. Besuchen Sie die zahlreichen archäologischen Stätten und tauchen Sie ein in die Kultur der Maya. Genießen Sie den Trubel des berühmten Marktes in Chichicastenango und den Zauber der Kolonialstadt Antigua und erleben Sie die einzigartige Mischung verschiedener Kulturepochen, die das Leben in Guatemala prägt. Wer Guatemala individuell entdecken möchte, findet in diesem Reisehandbuch ausführliche Informationen zur Geschichte und Kultur des Landes sowie zu allen sehenswerten Orten. Die gesondert gekennzeichneten Highlights und die hervorgehobenen Tipps für besonders nachhaltige Angebote und Aktivitäten ermöglichen eine gute Reiseplanung. 29 Ortspläne und Übersichtskarten, ein ausführliches Register und zahlreiche Querverweise im Buch sorgen für ein schnelles Zurechtfinden unterwegs. Unterwegs mit Reise Know-How – mehr wissen, mehr sehen, mehr erleben.
Distributed applications and interoperable systems
- 301 stránek
- 11 hodin čtení
This volume contains the proceedings of DAIS 2008, the 8th IFIP International Conference on Distributed Applications and Interoperable Systems. The conf- ence was held in Oslo, Norway during June 4–6, 2008 as part of the DisCoTec (Distributed Object Techniques) federated conference, in conjunction with the 10th International Conference on Coordination Models and Languages (COOR- DINATION) and the 10th IFIP International Conference on Formal Methods for Open Object-Based Distributed Systems (FMOODS). The conference was sponsored by IFIP (International Federation for Information Processing) and was organized by the IFIP Working Group 6.1. Distributed applications and interoperable systems have become an integral part of everyday living and hence part of the socio-economic ecosystem of our humanenvironment. Withsuchpervasivedistributionofsoftwaresystemsacross a multitude of heterogeneous environments and user domains, distributed app- cations must support seamless provision of services, as well as service evolution and adaptability to ensure long-term sustainability. This support must go - yond the provision of individual services in isolation, towards systems in which such services can interoperate and be integrated into the everyday environment catering for the changing needs of their users.