Knihobot

Annette Blattmacher

    Emil Nolde
    Fritz Bleyl
    • Fritz Bleyl

      • 168 stránek
      • 6 hodin čtení

      Fritz Bleyl gründete am 7. Juni 1905 in Dresden mit Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner und Karl Schmidt-Rottluff die epochemachende Künstlergruppe 'Brücke'. Zwischen Bleyl und Kirchner entwickelten sich bereits um 1901 – die jungen Männer lernten sich beim Architekturstudium an der Technischen Hochschule kennen – ein reger künstlerischer Austausch und eine enge Freundschaft. Frühe Beispiele aus dem Zeichenunterricht an der Hochschule, Aktstudien nach klassisch-akademischer Art, werden den Viertelstundenakten gegenübergestellt und unterstreichen die innovative Auffassung der Zeichenübungen der 'Brücke'. Bleyl verließ die Künstlergruppe bereits 1907, heiratete und ergriff einen bürgerlichen Lehrberuf. In der frühen Phase der 'Brücke' trat er durchaus als Impulsgeber auf und experimentierte mit den damals modernen Kunstrichtungen wie Jugendstil, Japonismus und Neoimpressionismus. Der Katalog präsentiert eine Auswahl von 110 Zeichnungen, Aquarellen und Druckgraphiken aus der umfangreichen Sammlung des Brücke-Museums. Die begleitenden Texte behandeln stilistische, biographische und vergleichende Aspekte und führen in das spannende Werk des weniger bekannten 'Brücke

      Fritz Bleyl
    • Emil Nolde

      • 320 stránek
      • 12 hodin čtení

      Emil Noldes farbige Porträts, Blumengärten und Marschlandschaften sind legendär. Das Katalogbuch präsentiert Arbeiten auf Papier aus seiner gesamten Schaffenszeit und bietet begleitende Texte, die einen Einblick in Noldes vielseitige Welt geben. Als ältester Vertreter des deutschen Expressionismus und großer Einzelgänger prägte er die moderne Avantgarde durch seinen neuartigen, spontanen und experimentellen Umgang mit Farbe sowie Mal- und Drucktechnik. Die Auswahl an Aquarellen, Lithographien und Radierungen wird durch Bildkommentare, wissenschaftliche Texte und Zitate des Künstlers ergänzt, die den Zusammenhang zu Noldes Leben und Gedankenwelt herstellen. Aufgewachsen als Bauernsohn in der nordfriesischen Landschaft, entwickelte Nolde eine eigene Weltsicht, die seine Bilder prägt und der Natur sowie den Porträts der Menschen und Blumen ein geheimnisvolles Eigenleben verleiht. Die Texte des Buches thematisieren Noldes Auseinandersetzung mit nordischer Naturmythologie, urchristlicher Religiosität und der Faszination der Schweizer Bergwelt. Auch Eindrücke des Berliner Großstadtlebens und die Einsamkeit der dänischen Insel Alsen sowie das Leben der Südsee-Insulaner während seiner Expedition 1913 werden festgehalten. Sein Werk entstand weitgehend unberührt von zwei Weltkriegen, geschützt durch Natureinsamkeit und Weltabgeschiedenheit.

      Emil Nolde