Knihobot

Dietmar Haiduk

    Blogistiv 1.0
    Mein Sommer mit Marleen
    Jeffy & Bernadette
    • Jeffy & Bernadette

      Das Drehbuch.

      • 124 stránek
      • 5 hodin čtení

      Jeffy führt ein scheinbar glückliches Leben mit einer geliebten Partnerin und einer kleinen Tankstelle. Doch die Realität sieht düster aus: Die Tankstelle steht vor dem Ruin, die Region ist entvölkert, und die Altersdifferenz zu seiner Frau wirft Fragen auf. Diese Herausforderungen stellen seine Zufriedenheit und Zukunft auf die Probe, während er versucht, mit den Schwierigkeiten umzugehen.

      Jeffy & Bernadette
    • Wer auf Reisen geht, hofft auf Neues. Man kann fliehen vor dem, was einem zuwider ist oder aus purer Neugierde, was diese Welt noch zu bieten hat. Für die Menschen in den Geschichten dieses Buches endet ihr gewohntes Leben und ein neues beginnt: für den jungen Svenke in „Mein Sommer mit Marleen“, der als Postbote heimlich die Briefe seiner geliebten, unglücklich verheirateten Marleen liest und so in eine bisher ungeahnte Welt eintaucht - für die blinde, sechzehnjährige Sophie in „Die Geschichte von Lisa & Sophie“, die noch einmal eine Nacht lang die Freundschaft beider Mädchen beschwört, bevor diese an der Liebe zu einem Jungen zerbricht - oder auch für Maria, die Bankdirektorin in „Im Nullpunkt“, die von ihrem nach Jahrzehnten zurückgekehrten Ehemann als Geisel genommen und zur gemeinsamen Flucht mit ihm und ihren erwachsenen Kindern gedrängt wird, als ließe sich eine harmonische und glückliche Familie tatsächlich erzwingen. In den fünf Geschichten von Dietmar Haiduk sind diese Auf- und Ausbruchversuche von kurzer Dauer, manchmal langwierig, endgültig oder irreal - immer aber sind sie der Versuch, am Ende einer Reise auf sich selbst zu treffen.

      Mein Sommer mit Marleen
    • Blogistiv 1.0

      Notizen eines Jahres

      Unser Leben wird blogistiver. Ein neues Wort beschreibt eine Lebensweise, in der Erfahrungen nicht mehr nur privat oder im Freundeskreis geteilt werden, sondern öffentlich im Internet diskutiert und mit Tausenden geteilt werden. Weltweit wird gebloggt – ist das der Versuch, ein virtuelles Zweitleben zu führen? Eine moderne Form der Selbstinszenierung? Oder die Hoffnung, das wirkliche Leben durch das Schreiben zu begreifen? Was bleibt, wenn der Mensch zu einem Wesen mutiert, das zwar schnell tippen kann, aber nicht mehr sprechen kann? Das Tagebuch ist, ähnlich einem Weblog, strukturiert und ermöglicht es dem Leser, durch verschiedene Themen zu navigieren: von einem plötzlichen Klinikaufenthalt über den G8-Gipfel in Heiligendamm bis hin zu Gedanken über Freundschaft und Punkrock sowie Sehnsüchte in Venedig. In diesen persönlichen Aufzeichnungen steht immer wieder die Frage im Raum: Wie verwandeln sich unsere täglichen Erlebnisse in bleibende Erfahrungen, über die wir schreiben müssen, um sie auch Jahre später noch zu erinnern?

      Blogistiv 1.0