Knihobot

Michael Birnthaler

    3. září 1963
    Teamspiele
    Erlebnispädagogik und Initiation
    Der Brand des Goetheanums
    Rudolf Steiner und die Weihnachtstagung.. Dokumentarische Erzählung
    Erlebnispädagogik und Abenteuersport
    Echte Kerle
    • Michael Birnthaler stellt die besten Gelände- und Strategiespiele, Bauprojekte und Expeditionen, Abenteuer und Naturerlebnisse, Mutproben und Teamspiele für Jungs von acht bis achtzehn vor. Die Aktionen haben sich in der Praxis vielfach bewährt und sind für Freizeit, Schule, Erlebnispädagogik und Jugendarbeit unverzichtbar.

      Echte Kerle
    • Erlebnispädagogik und Abenteuersport

      Körper- und Naturbilder in der modernen Erlebnispädagogik

      • 228 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die Arbeit bietet eine kritische Analyse der Grundkonzepte der Modernen Erlebnispädagogik, die in den letzten Jahren an Popularität gewonnen hat. Besonders im Fokus stehen die Leitbilder, die durch den Einfluss des Abenteuersports geprägt sind. Die Autorin hinterfragt, ob die Pädagogik zunehmend von fragwürdigen Trends wie Körperkult und der Instrumentalisierung der Natur beeinflusst wird. Diese Studie füllt eine Lücke in der bisherigen Forschung und regt zur Reflexion über die aktuellen Entwicklungen in der Erlebnispädagogik an.

      Erlebnispädagogik und Abenteuersport
    • Die Erzählung folgt Rudolf Steiner in einer Zeit, als er den aufkommenden Nationalsozialismus erkannte und sich verpflichtet fühlte, der Zivilisation und der anthroposophischen Bewegung entgegenzuwirken. 1923 lud er zu einem spirituellen Weiheakt ein, um neue Mysterien zu begründen und zahlte dafür einen hohen Preis. Das Buch soll Mut machen, die Mysterien wiederzubeleben.

      Rudolf Steiner und die Weihnachtstagung.. Dokumentarische Erzählung
    • Erlebnispädagogik und Initiation

      Die Wurzeln der Erlebnispädagogik in den Mysterienschulen

      Aus dem Inhalt: Die Suche nach Grenzerlebnissen Erlebenspädagogik als Schwellenpädagogik Einweihungsgeschichten in Märchen und Mythen Die vorchristlichen Einweihungswege Die nachchristlichen Einweihungsmethoden Die okkulten Hintergründe der Olympiaden Fehlformen: Schwarze Erlebnispädagogik Bungee Jumping oder der gefallene Engel Der Zirkus: Panoptikum archaischer Künste Seilgärten: Von der Aufrichte zur Aufrichtigkeit Bogenschießen: Vom Intellekt zur Intuition Fechten: Vom Beserker zum inneren Krieger Segeln oder die Probe der Gelassenheit Tauchen und der alte Ritus der Taufe Bootfahren oder sich einfach treiben lassen Vision-Quest: der Suchende Das Ferienlager als Heldenreise

      Erlebnispädagogik und Initiation
    • Teamspiele

      Die 100 besten Gruppenspiele

      Strategiespiele, sportliche Teamspiele, Bauprojekte, Expeditionen, Vertrauensspiele, Blindspiele, Orientierungsaufgaben, Geländespiele, Nachtaktionen, Abenteuerprojekte – Michael Birnthaler stellt die 100 stärksten, spannendsten und kreativsten Spiele vor, durch die verblüffend leicht Kooperationsfähigkeit und Gemeinschaftsgefühl erübt werden können. Noch dazu bringen diese Spiele jede Menge Spaß, Bewegung und Abwechslung! Ein wichtiger Begleiter für Freizeit, Schule, Erlebnispädagogik und Fortbildungen.

      Teamspiele
    • Erlebnispädagogik zählt zu den erfolgreichsten pädagogischen Richtungen der Gegenwart. Ihre Methoden können in jedem Kind unerwartete Potenziale freisetzen und bei Jugendlichen tiefe Bedürfnisse stillen. Dieser Band – durchgehend farbig gestaltet und mit vielen Fotos versehen – bietet eine verständliche Einführung in die faszinierende Praxis der Erlebnispädagogik und zeigt die ganze Bandbreite der Aktivitäten.

      Praxisbuch Erlebnispädagogik
    • Warum gerade ich? Das fragt sich jeder, dem eine Krebsdiagnose gestellt wird. Es ist der Versuch, der Erkrankung eine Bedeutung für die Biografie abzugewinnen und so die eigene Integrität wieder herzustellen. Die Beschäftigung mit diesen und ähnlichen Fragen und die Pflege und Kräftigung der seelisch-geistigen Ressourcen gehört also ebenso unabdingbar zu einer ganzheitlichen Behandlung wie die Bekämpfung der Krankheit auf der physischen Ebene durch Medikamente, Strahlentherapie, Hperthermie u.ä. Wie können Patient und Arzt gemeinsam diese Herausforderungen annehmen und meistern? Aus ihrer reichen Erfahrung geben die beiden Ärzte in bearbeiteten Vorträgen dazu ganz konkrete Impulse.

      Erlebenspädagogik
    • Michael Birnthaler betrachtet Besonderheiten und Möglichkeiten der Erlebnispädagogik im Zusammenhang einer anthroposophischen Pädagogik. Er gibt Anregungen, wie erlebnispädagogische Elemente an Waldorfschulen umgesetzt werden können. Die Schulung der Sinnesfähigkeit und die Sensibilisierung in der Wahrnehmung sind seit jeher wichtige Anliegen der Waldorfpädagogik. Dennoch hat sich die Waldorfbewegung bislang nicht dezidiert mit dem Phänomen der Erlebnispädagogik auseinandergesetzt. Das ist umso bemerkenswerter, als sich gerade aus der anthroposophischen Menschenkunde erhellende Erkenntnisse über die Erlebnispädagogik, ihre Potenziale und auch ihre Problematik herausarbeiten lassen. Aus dem Inhalt 1. EINE ANTHROPOSOPHISCHE ERLEBNISPÄDAGOGIK - Grundmaximen - Die drei Sehnsüchte des modernen Menschen - Die Welt des Abenteuers - Die erzieherische Kraft der Erlebnispädagogik 2. ERLEBNISPÄDAGOGIK AN WALDORFSCHULEN - Die Gestaltung des Schulgeländes - Die erlebnispädagogischen Möglichkeiten des Unterrichts - Erleben als didaktisches Prinzip - Klassenfahrten - Erlebnispädagogische Projekte: Zirkus, Jugendgruppe, Praktika

      Erlebnispädagogik und Waldorfschulen