Knihobot

Thomas Otten

    Archäologie in NRW 2010-2015
    Revolution Jungsteinzeit
    Die Ausgrabungen unter St. Viktor zu Xanten
    Erstellung und Bewertung von Beanspruchungskollektiven für Radsatzwellen von Schienenfahrzeugen im U-, S- und Straßenbahnverkehr
    Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen
    Eine Begegnung mit zwei Jahrtausenden
    • Archäologie in NRW: Eine Zeitreise durch 400 Millionen Jahre Fundgeschichten aus der faszinierenden Welt der Archäologie - die Landesausstellung Nordrhein-Westfalen 2010 in Köln und Herne präsentiert eine einzigartige Rueckschau auf Entdeckungen und Entwicklungen der letzten Jahre in NRW. Interessante Essays und ein Katalogteil mit vielen Hintergrundinformationen geben Einblicke in neue Arbeitsfelder wie die Industrie- und Weltkriegsarchäologie, in neueste Untersuchungsmethoden zu Klima oder Umwelt vergangener Epochen. Verfolgen Sie den tragischen Tod einer Elefantenherde in Westfalen vor ueber 2 Millionen Jahren oder die spektakuläre U-Bahn-Grabung zum römischen Hafen in Köln, lernen Sie Bauern- und Adelshöfe des Mittelalters kennen oder eine Kuenstlerwerkstatt der Renaissance! Das Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln ist zugleich Archäologisches Museum wie Amt fuer Archäologische Bodendenkmalpflege des Kölner Stadtgebietes. Das LWL-Museum fuer Archäologie in Herne ist eines der modernsten archäologischen Museen Europas.

      Fundgeschichten. Archäologie in Nordrhein-Westfalen
    • 2,5 Millionen Jahre lebte der Mensch als Jäger und Sammler. Abhängig von den Jahreszeiten und den Wanderungen seiner Jagdbeute bewegte er sich durch verschiedene Landschaften und passte sich unterschiedlichsten Klimabedingungen an. Vor 12.000 Jahren, mit dem Ende der letzten Eiszeit, vollzog sich ein fundamentaler Wandel: Der Mensch wurde sesshaft, errichtete Siedlungen mit festen Gebäuden, begann Getreide anzubauen und Vieh zu züchten. Diese jungsteinzeitliche Revolution steht am Anfang der modernen Zivilisation nicht nur in Europa und ist zugleich Ausgangspunkt für viele Errungenschaften, aber auch Probleme unserer Gegenwart. Der Begleitband zur Ausstellung stellt eine der faszinierendsten Epochen der Menschheitsgeschichte vor. Er zeichnet erstmals für eine der besterforschten Regionen des Neolithikums in Europa ein umfassendes und lebendiges Bild von der Jungsteinzeit - mit überraschenden Bezügen zu unserer Welt heute.

      Revolution Jungsteinzeit
    • Was ist in den letzten fünf Jahren archäologisch in Nordrhein-Westfalen passiert? In diesem Band werden neu entdeckte herausragende Funde und Fundstellen präsentiert: von paläontologischen Tier- und Pflanzenfunden über altsteinzeitliche, römische und mittelalterliche Funde bis hin zu Fundstücken aus der Neuzeit. Ausgehend von diesen Neufunden werden Arbeitsweisen, Forschungsansätze und Methoden der Archäologie und zahlreicher Nachbardisziplinen erklärt, die für die Entdeckung, Bergung und Erforschung genutzt werden. Das Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr stellt außerdem das neue Denkmalrecht des Landes Nordrhein-Westfalen vor und erklärt am Beispiel von ausgewählten Funden den Schatzbegriff in der Archäologie.

      Archäologie in NRW 2010-2015