Knihobot

Hannes D. Galter

    Joseph von Hammer-Purgstall
    Der Gräberfund von Kleinklein im europäischen Kontext
    Die Urania in Graz
    Kulturkontakte und ihre Bedeutung in Geschichte und Gegenwart des Orients
    Schloss Hainfeld und ­Joseph von Hammer-Purgstall
    • Das Buch behandelt Schloss Hainfeld, das zum Sommersitz des Orientalisten Joseph von Hammer-Purgstall wurde. Es thematisiert seinen Einfluss auf die Kulturen, die englische Literatur und das Leben der Frauen vor Ort. Ein wichtiger Abschnitt widmet sich den Inschriften in zwölf Sprachen, die Hammer anbringen ließ.

      Schloss Hainfeld und ­Joseph von Hammer-Purgstall
    • 100 Jahre Urania in Graz – Eine Urania-Geschichte von Hannes Galter mit Beiträgen von von Gerhard Bisovsky, Rudolf Egger, Wilhelm Filla (†), Markus Jaroschka und Karl Kalcsics Das sind 100 Jahre steirischer und österreichischer Geschichte, die unzählige Höhen und Tiefen gesehen hat: Die Gründung der Österreichischen Republik, Wirtschaftskrisen und Bürgerkrieg, Faschismus und Nationalsozialismus, Zerstörung und Wiederaufbau, die Entdeckung der Moderne, die 68er-Bewegung, den Fall des Eisernen Vorhangs und die Gründung der Europäischen Union, die Entstehung des Umweltbewusstseins, islamistischen Terror und Flüchtlingsströme. Die Geschichte der Urania in Graz ist einerseits ein Spiegel dieser Ereignisse. Die Urania hat sie miterlebt, teilweise – wie die Entdeckung der Moderne – mitgestaltet, sie aber immer vom Standpunkt des Humanismus und der Aufklärung aus erläutert und zu deuten versucht. Die Urania-Geschichte ist andererseits auch eine Verbeugung vor jenen Frauen und Männern, die im Laufe dieser 100 Jahre ungeachtet aller Hürden und Schwierigkeiten versucht haben, Bildung zu verwirklichen und zu gestalten.

      Die Urania in Graz