Knihobot

Caroline Armand

    Auf den Spuren von Hans Großwendt
    Bohrmaschine
    • Dies ist kein herkömmlicher Katalog. Die Stipendiaten der Akademie der Künste 2004 präsentieren in einem Leseheft eigene Arbeiten und Positionen von Kollegen sowie Essays, theoretische und philosophische Texte, Lyrik, Literarisches, wissenschaftliche Debatten von jungen zeitgenössischen Autoren speziell für dieses Leseheft geschrieben. Die ungewöhnliche Form des aggressiven Diskurssuchens in der Größe einer Hosentasche mischt sich in die aktuelle Künstlermagazin- und Künstlerzeitschriften-Landschaft in Berlin ein. Stipendiaten 2004: Caroline Armand, Matthew Burbidge, Teske Clijsen, Suse Weber. Autoren: Stef Burghard, LEC, Holger Schulze, Josef Strau, Rozalie Hirs, Annett Zinsmeister, Nick Burbidge, Ben Carter, James Mann, Edwin Abbott, Theo Jansen, Oliver Sacks. Gestaltung Romy Richter, Berlin.

      Bohrmaschine
    • Auf den Spuren von Hans Großwendt

      • 61 stránek
      • 3 hodiny čtení

      Hans Großwendt (1879–1968) hat von 1904 bis 1938 in der saarländischen Hüttenstadt Völklingen, deren industrielles Zentrum heute auf der Weltkulturerbeliste der UNESCO steht, knapp 400 Bauten realisiert: Häuser für Arbeiter ebenso wie Villen für höhere Angestellte und Beamte. Seine Siedlungen stehen exemplarisch für das Leben in einer industriellen Epoche. Die Künstlerin Caroline Armand will für sein Werk sensibilisieren. Mit einer auf vorhandene Bausubstanz reagierenden Arbeit hat sie eines der Großwendt-Häuser ins Licht gerückt. Sein Denken in größeren Zusammenhängen faszinierte sie, weil es ästhetische Ansprüche mit Pragmatismus zusammenführte. So erwuchs über das konkrete Kunstprojekt hinaus eine umfassende Auseinandersetzung mit Großwendts Schaffen. Diese ist hier dokumentiert. Sie umfasst neben biografischen Abrissen erstmals die vollständige Inventarisierung der Großwendt-Bauten in Völklingen und eine Verdeutlichung seiner Architekturansätze anhand historischer Fotodokumente.

      Auf den Spuren von Hans Großwendt