Knihobot

Hanns Gregor Nissing

    Hermann Lübbe
    Naturrecht und Kirche im säkularen Staat
    Sprache als Akt bei Thomas von Aquin
    Staunend vor dem Menschen
    Was ist Wahrheit?
    Nightfever
    • Nightfever

      Theologische Grundlegungen

      • 180 stránek
      • 7 hodin čtení

      Seit ihrem Ursprung aus dem Weltjugendtag 2005 in Köln ist die Initiative Nightfever zu einem der Zukunft verheißenden Aufbrüche in der katholischen Kirche der Gegenwart geworden: die offenen Gebetsabende mit eucharistischer Anbetung und Straßenmission sind mittlerweile in mehr als dreißig deutschen Städten präsent und haben Anhänger in verschiedenen europäischen Ländern sowie in Nord- und Südamerika gefunden. Durch ihre spirituelle Atmosphäre, ihre einladende und zugleich unaufdringliche Gestaltungsform sind die Nightfever-Abende von unmittelbarer Evidenz und Anziehungskraft und gelten als erfolgreiches Modell der Neuevangelisierung. Welchen theologischen und philosophischen Grundeinsichten folgt die Initiative Nightfever? Welche geistigen und geistlichen Fundamente liegen ihr zugrunde? Worin besteht ihre spirituelle Bedeutung für die Gegenwart? Der vorliegende Band möchte Auskunft über die theologischen und philosophischen Grundlagen von Nightfever geben. Mit Beiträgen von Peter van Briel, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Joachim Kardinal Meisner, Hanns-Gregor Nissing, Joseph Ratzinger/Papst Benedikt XVI., Christian Schmitt, Jörg Splett, Andreas Süß, Robert Vorholt, Katharina Westerhorstmann, Markus Wittal, Karol Wojtyla/Papst Johannes Paul II.

      Nightfever
    • Was ist Wahrheit?

      • 250 stránek
      • 9 hodin čtení

      Die Wahrheit erscheint mehr und mehr als das große Thema des Pontifikats Benedikts XVI. Sie bestimmt die Aussagen zu seinem Selbstverständnis als Papst ebenso wie die Verkündigung in seinen großen Lehrschreiben und ist zentrales Leitmotiv seiner Reden, Interviews und Bücher. Eine besondere Dringlichkeit gewinnt die Frage nach der Wahrheit für den Papst angesichts der gegenwärtigen Gesellschaft, die er von einer „Diktatur des Relativismus“ gekennzeichnet sieht. Ihr gegenüber betont Benedikt XVI. die Bedeutung der Wahrheit für das individuelle, soziale und kulturelle Leben. Er unterstreicht die Fähigkeit des Menschen, die Wahrheit zu erkennen. Was aber ist Wahrheit? Wie läßt sie sich erkennen? Was bedeutet die Suche nach ihr für den Menschen? Gibt es nur die eine Wahrheit oder viele Wahrheiten? Welche Bedeutung hat die Wahrheit für die menschliche Praxis - für Wissenschaft, Sprache, Ethik und Politik? Was besagt der Anspruch auf Wahrheit für das Gespräch der Religionen? Und inwieweit sind Toleranz und Demokratie auf einen Begriff von Wahrheit angewiesen? Angeregt durch die Überlegungen des Papstes geht der vorliegende Band der Wahrheit und ihrer Bedeutung in den verschiedenen Bereichen des Menschseins in der heutigen Welt nach.

      Was ist Wahrheit?
    • Dieser Band stellt das Denken Papst Johannes Pauls II. vor. Er folgt seinen Gedanken über den Menschen in den verschiedenen Dimensionen seiner Existenz: als Person, als leibliches Wesen, als ethisch Handelnder, als soziales, politisches und als sprechendes Lebewesen. Zugleich macht das Buch mit den Grundbegriffen des Denkens Johannes Pauls II. bekannt. Eine ausführliche Bibliographie bietet einen geordneten Überblick über das Schrifttum dieses großen Papstes. Mit Beiträgen von Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, William J. Hoye, Wolfgang Isenberg, Hanns-Gregor Nissing, Jörg Splett, Alfred Marek Wierzbicki und Stefan Zekorn

      Staunend vor dem Menschen
    • Welches sind die geistigen und ethischen Grundlagen, in denen unser Gemeinwesen wurzelt? Aus welchen moralischen Ressourcen lebt der moderne säkulare Staat zu Beginn des 21. Jahrhunderts? Nach dem bekannten Wort Ernst-Wolfgang Böckenfördes sind es „Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann“. Aus welchen Quellen schöpft er sie? Klassischerweise werden als die vorrechtlichen Grundlagen des Rechts das Naturrecht und die Menschenrechte namhaft gemacht. Welche Tragweite kommt ihnen zu, wie lassen sie sich begründen, und in welcher Gestalt können sie unter den Bedingungen der Moderne plausibel gemacht werden? Welche Rolle nehmen in diesem Zusammenhang Kirche und Christentum ein? Zwar hat sich die maßgebliche Ausbildung des Naturrechts im Rahmen der christlichen Theologie vollzogen, doch erschöpft sich der Beitrag des Christentums zum modernen Staat nicht nur in ethischer Sinngebung. Welches sind die spezifisch religiösen Grundlagen, die dasChristentum für die Moderne bereithält? Mit Beiträgen von Hanns-Gregor Nissing, Robert Spaemann, Jörg Splett, Berthold Wald, Holger Zaborowski, Martin Rhonheimer, Hermann Lübbe, Reinhard Mehring, Hans Otto Seitschek und Bernd Irlenborn.

      Naturrecht und Kirche im säkularen Staat
    • Hermann Lübbe

      • 176 stránek
      • 7 hodin čtení

      Hermann Lübbe, geb. 1926, gehört zu den bekanntesten Philosophen der Nachkriegszeit. Er ist der wohl prominenteste Vertreter der sogenannten Ritter-Schule, die sich nach dem Krieg um Joachim Ritter bildete und einen großen Einfluss auf die gesamte geisteswissenschaftliche Forschung in Deutschland hatte. Lübbe wurde berühmt mit seinen Arbeiten zur lebensweltlichen Grundlage aller wissenschaftlichen Tätigkeit sowie seinen großen geschichtsphilosophischen Werken. In ihnen zeigt er, wie sehr gerade die Moderne auf Ordnungsmodelle angewiesen ist, die sich aus der Beschäftigung mit der Vergangenheit ableiten, und kritisiert einen sozialtechnokratischen Optimismus der Gesellschaftsveränderung. Dieser Sammelband beleuchtet nun erstmals die verschiedenen Aspekte von Lübbes Denken und gibt durch ein längeres persönliches Gespräch einen guten Einblick in Leben und Denken eines bedeutenden Philosophen der Gegenwart.

      Hermann Lübbe
    • Natur

      • 224 stránek
      • 8 hodin čtení

      Was verstehen wir unter „Natur“? Diese Frage ist in vielen Beziehungen zentral. Wir sprechen von der „Natur des Menschen“ oder vom Gegensatz zwischen Natur und Kultur, wir fragen nach der Herkunft der natürlichen Dinge (durch Schöpfung entstanden, im Rahmen eines Evolutionsprozesses oder beides), schließlich auch nach der Veränderbarkeit und Verletzlichkeit von Natur. Dieser Sammelband sehr renommierter Philosophen und Theologen beleuchtet den Naturbegriff auf vielfältigste Weise. Dabei wird klar, warum dieser Schlüsselbegriff der Tradition auch in den Debatten der Gegenwart unverzichtbar ist. Mit Beiträgen von Norbert Fischer, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Till Kinzel, Winfried Löffler, Jörn Müller, Hanns-Gregor Nissing, Karl-Heinz-Nusser, Horst Seidl, Robert Spaemann, Jörg Splett, Berthold Wald, Christian Weidemann, Holger Zaborowski, Eduard Zwierlein

      Natur
    • Grundpositionen philosophischer Ethik

      • 192 stránek
      • 7 hodin čtení

      Welche großen Theorien der Ethik gibt es? Wie haben die bedeutendsten Denker sich zu den Fragen von Gut und Böse, zur Hoffnung auf ein umfassend gutes Leben gestellt? Diese Übersichtsdarstellung behandelt die wichtigsten Modelle der Ethik von der antiken Vergangenheit bis hin zur Gegenwart, von Aristoteles bis Habermas. So kann jeder Interessierte einen Eindruck von der Fülle und Vielfalt ethischen Denkens bekommen. Mit Beiträgen von Maximilian Forschner, Petra Kolmer, Jörn Müller, Hanns-Gregor Nissing, Jörg Splett, Markus Stepanians und Berthold Wald.

      Grundpositionen philosophischer Ethik