Thorsten Schneider Knihy






SEO Praxisbuch 2018
- 388 stránek
- 14 hodin čtení
Schnellstens fit für SAP HANA! Erfahren Sie, wie Sie ABAP-Anwendungen für SAP HANA programmieren und das volle Potenzial der neuen Datenbanktechnologie ausschöpfen. Machen Sie sich mit dem SAP HANA Studio vertraut und lernen Sie, wie Sie in dieser Entwicklungsumgebung in Eclipse arbeiten. Sie lernen die Grundlagen der Datenmodellierung und Programmierung mit SQLScript kennen und erfahren, wie Sie mit ABAP auf HANA-Objekte zugreifen. Zahlreiche Beispiele erleichtern Ihnen den Einstieg in die In-Memory-Technologie und geben Ihnen einen Einblick in erweiterte Funktionen wie Fuzzy-Suche und Predictive Analysis. Aus dem Inhalt:• Erste Schritte im SAP HANA Studio• ABAP Development Tools for SAP NetWeaver (ABAP in Eclipse)• Datenbankprogrammierung mit SAP NetWeaver AS ABAP• Open SQL und Native SQL• Spalten- und zeilenorientierte Datenspeicherung• SAP-HANA-spezifische Erweiterungen• Datenmodellierung in SAP HANA• Programmieroptionen in SAP HANA (SQLScript)• Nutzung der SAP HANA-Funktionalität im AS ABAP• Laufzeit- und Fehleranalyse • Transport und Anwendungen• Textsuche und Textanalyse• Anreicherung von Transaktionen mit analytischer Funktionalität• Statistische Funktionen und Entscheidungstabellen• Praxistipps Aus dem Inhalt: Erste Schritte in SAP HANA Studio ABAP Development Tools for SAP NetWeaver (ABAP in Eclipse) Datenbankprogrammierung mit SAP NetWeaver AS ABAP Open SQL und Native SQL Spalten- und zeilenorientierte Datenspeicherung SAP-HANA-spezifische Erweiterungen Datenmodellierung in SAP HANA Programmieroptionen in SAP HANA (SQL-Script) Nutzung der SAP HANA-Funktionalität im AS ABAP Laufzeit- und Fehleranalyse Transport und Anwendungen Textsuche und Textanalyse Anreicherung von Transaktionen mit analytischer Funktionalität Statistische Funktionen und Entscheidungstabellen Praxistipps
Die Studie zeigt einen möglichen konzeptionellen Ansatz zur Harmonisierung von interner und externer Unternehmensrechnung auf Konzernebene. Es wird gezeigt, wie das Projekt der Harmonisierung der Unternehmensrechnung in seiner Gesamtheit durchzuführen und zu managen ist. Hierbei werden Fragestellungen der Ausgestaltung einer harmonisierten Unternehmensrechnung auf Konzernebene und die zu erfüllenden Anforderungen und Voraussetzungen analysiert. Die Ziele und Grenzen sowie die Vor- und Nachteile der Harmonisierung werden deutlich aufgezeigt und eine Abgrenzung des Harmonisierungsbereichs, des Harmonisierungsgrads und der Harmonisierungsrichtung vorgenommen. Die Bedeutung des Management Approach, als Schnittstellenfunktion zwischen interner und externer Unternehmensrechnung, wird explizit herausgearbeitet. Um alle Implikationen und Facetten einer Harmonisierung transparent darstellen zu können, wird die Harmonisierung in verschiedene Dimensionen untergliedert. Es handelt sich hierbei um die inhaltliche, strukturelle, prozessuale und technische Dimension. Durch diese Strukturierung wird die Vielschichtigkeit der Harmonisierungsthematik deutlich herausgestellt. Jede Dimension betrachtet unterschiedliche Sachverhalte die im Zuge einer Harmonisierung beachtet werden sollten. Die prozessuale Umsetzung der Harmonisierung erfolgt im Rahmen eines Harmonisierungsprojekts. Bei Darstellung des Harmonisierungsprojekts werden u. a. der organisatorische Aufbau und die personelle Zusammensetzung des Harmonisierungsprojekts diskutiert sowie eine Untergliederung des Projekts in fünf sachlogisch aufeinander aufbauende Phasen vorgenommen.
Performing automated tests can help to identify errors with much less effort than testing complex programs manually. Setting up such tests on Peer-to-Peer networks is not an easy task because many machines have to be synchronized while peers should follow a join and leave pattern similar to the real-world behavior. This work develops real-world user behavior models and a simulation framework which is subsequently used to evaluate Minerva, a Peer-to-Peer Web search prototype system developed at MPI. The simulation framework is deployed on the MPI cluster to set up large-scale networks in a fully automated way. Measurements are conducted on the freshness and availability of data in Minerva and compared to theoretical forecasts that are calculated with help of the user behavior models. This book is adressed to people interested in Peer-to-Peer networks in general and, above that, in large, automatically set up, monitored and controlled environments in particular.