Knihobot

Filippo Focardi

    Criminali di guerra in libertà
    Il cattivo tedesco e il bravo italiano
    Falsche Freunde?
    The bad German and the good Italian
    • The bad German and the good Italian

      Removing the guilt of the Second World War

      • 348 stránek
      • 13 hodin čtení

      The narrative explores Italy's construction of a historical account of World War II that shifts blame for the conflict away from Mussolini's fascist regime and onto Germany. It delves into the complexities of collective memory and national identity, revealing how this master narrative serves to absolve Italy of its wartime actions while reshaping the country's historical legacy. Through this analysis, the book highlights the interplay between politics and memory in post-war Italy.

      The bad German and the good Italian
    • Falsche Freunde?

      Italiens Geschichtspolitik und die Frage der Mitschuld am Zweiten Weltkrieg

      Der böse Deutsche: barbarisch, blutrünstig, durchdrungen von rassistischer Ideologie und stets bereit, Befehle so brutal wie möglich auszuführen. Im Gegensatz dazu der gute Italiener: empathisch, kriegsunwillig und nachsichtig selbst in seiner Rolle als Besatzer. Diese beiden Stereotype sind es, die die kollektive Erinnerung in Italien prägen. Sie haben eine Grauzone entstehen lassen, in der kein Raum für die aggressiven und kriminellen Aspekte jenes Kriegs war, den das faschistische Königreich Italien an der Seite des »Dritten Reiches « führte. Die unterschiedliche Sicht Italiens und Deutschlands wurzelte bereits in der Propaganda der Alliierten, der zufolge die Verantwortung für den Krieg nicht dem italienischen Volk anzulasten war, sondern Mussolini und seiner Clique, die das Schicksal des Landes in die Hände des blutrünstigen deutschen Kameraden gelegt hätten. Die Italiener treffe keine Schuld, und der wahre Feind der Nation sei der Deutsche. Der stolze Blick auf die Resistenza, im Einzelnen durchaus berechtigt, führte am Ende dazu, dass die Verantwortung Italiens im Unklaren blieb. Filippo Focardi begibt sich auf die Spur einer verdrängten Debatte um Schuld und Mitschuld im Europa des 20. Jahrhunderts und fragt nach ihren Folgen bis heute.

      Falsche Freunde?