Knihobot

Katrin Götz-Votteler

    Aspekte der Informationsentwicklung im Erzähltext
    Alternative Wirklichkeiten?
    • Alternative Wirklichkeiten?

      Wie Fake News und Verschwörungstheorien funktionieren und warum sie Aktualität haben

      Fake News und Verschwörungstheorien haben Hochkonjunktur: Lügen werden als Informationen getarnt und fadenscheinige Theorien ziehen bisher anerkannte Wahrheiten in Zweifel. Und spätestens wenn mit dem Begriff »alternative Fakten« Wahlmöglichkeiten auf dem Feld der Tatsachen suggeriert werden, kommt die Frage nach der willkürlichen Manipulation der Wirklichkeit auf. Doch was sind Fake News eigentlich? Wie funktionieren Verschwörungstheorien? Und warum sind wir dafür offensichtlich so anfällig? Katrin Götz-Votteler und Simone Hespers gehen den Gründen für den gegenwärtigen Erfolg dieser Phänomene nach und zeigen, wie kommunikative Mechanismen und Prozesse unbewusst auf unsere Meinungsbildung wirken. Der Sprache als wesentliches Kommunikationsmittel kommt hier eine ebenso große Bedeutung zu wie visuellen Codes und Bildern, die vor allem in Form von Fotografien ein »Fenster zur Welt« auch außerhalb der eigenen Erfahrungsmöglichkeiten öffnen.

      Alternative Wirklichkeiten?
    • Der Titel untersucht, ob die Vermittlung und das Voranschreiten von Inhalten in einem Text, hier als Informationsentwicklung bezeichnet, in spezifischen sprachlichen Mustern erkennbar sind. Zu diesem Zweck werden in verschiedenen Textabschnitten der Erzählliteratur drei linguistische Ebenen der Informationsentwicklung identifiziert und deren sprachliche Umsetzungen analysiert. Nach der Beschreibung dieser sprachlichen Realisationen werden die Ergebnisse der unterschiedlichen Textabschnitte verglichen und in Beziehung gesetzt. Dadurch wird deutlich, welche sprachlichen Realisationen text- oder autorenspezifisch sind und welche als allgemeine Muster der Informationsentwicklung in Erzähltexten gelten können. Die Analyseergebnisse sind in mehrfacher Hinsicht relevant: Sie bieten umfangreiches Material für eine textgrammatische Beschreibung der Erzählliteratur und des Englischen im Allgemeinen. Das Wissen um die Verbindung bestimmter linguistischer Eigenschaften kann für die automatische Klassifikation von Textsorten sowie für die automatische Sprachproduktion genutzt werden. Zudem werden die Ergebnisse im Kontext linguistischer Theorien betrachtet, was sowohl eine Bewertung dieser Theorien ermöglicht als auch Rückschlüsse auf die Eigenschaften der einzelnen Textabschnitte erlaubt, wobei psycholinguistische Konsequenzen sprachlicher Darstellung besonders berücksichtigt werden.

      Aspekte der Informationsentwicklung im Erzähltext