Exploring the intersection of memory and identity, this work examines how Jewish children of Holocaust survivors from the English-speaking diaspora reflect on their heritage through literature. It identifies key manifestations of memory, such as Objects, Names, Bodies, Food, and significant events like Passover and 9/11. The study highlights the ways the Second Generation connects with their pre-Holocaust family history and their parents' experiences of survival, offering insights into the complexities of cultural remembrance.
Nina Fischer Knihy






Hinweisgeber spielen bei der Aufklärung von Straftaten eine wichtige Rolle. Insbesondere im Bereich der Wirtschaftskriminalität, bei dem von einem großen Dunkelfeld auszugehen ist, sind Strafverfolgungsbehörden auf Hinweise angewiesen. Bei großen Skandalen in jüngerer Zeit – vom organisierten Steuerbetrug durch Cum-Ex-Geschäfte bis hin zum Wirecard-Skandal – spielten Whistleblower bei der Entdeckung und Aufklärung eine Rolle. Potenzielle Hinweisgeber genießen bislang jedoch nur einen lückenhaften Schutz. Ohne gesetzlichen Schutzrahmen wird daher ein Hinweisgeber sich gegen eine Meldung entscheiden. Nun soll die Whistleblower-Richtlinie 2019 Verbesserung bringen. Durch diese werden nationale Gesetzgeber in die Pflicht genommen, einen gesetzlichen Rahmen für Hinweisgebersysteme und den Schutz von Whistleblowern zu erlassen. Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Richtlinie auf den strafrechtlichen Schutz von Hinweisgebern und die Möglichkeit einer Vertraulichkeitszusage.
Erhalten. Reparieren. Aufwerten. Veredeln Upcycling ist der Trend in der Design-Branche. Doch was als Konzept nicht neu ist, wird von den Designern neu erfunden. Während bis jetzt der Fokus beim Schaffen neuer Dinge aus alten Gegenständen auf dem praktischen Nutzen lag, rückt nun die Ästhetik in den Vordergrund. Nina Fischer ist hauptberuflich Architektin, in ihrer Freizeit betreibt sie das Upcycling-Label „Nestbau“. Damit möchte sie eine neue Nachhaltigkeit schaffen. Aus wenig glamourösen Dingen wie PET-Flasche, Fahrradschlauch oder Reagenzglas zaubert sie einzigartige Designerstücke. Ob Möbel, Haushaltsgegenstände oder Schmuck – den recycelten Kunstwerken sieht man ihre Herkunft nicht an. Die kreativen Anleitungen zu ihren schönsten Kunstwerken gibt Fischer in diesem vierfarbigen Buch. Große Abbildungen zeigen die Werke im Einsatz, präzise Bleistiftzeichnungen zeigen Schritt für Schritt die Vorgehensweise. Manchmal reicht es schon, einen Gegenstand in einen anderen Kontext zu setzen, um aus ihm ein Lieblingsstück zu machen. So bringt Nina Fischer dem Leser ihre Philosophie vom Erhalten, Reparieren, Aufwerten und Veredeln näher.
Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung
Professionalisierung im Spannungsfeld von Hochschule und Schule
- 296 stránek
- 11 hodin čtení
Die enge Verzahnung des Ausbildungs- und Beschäftigungssystems in Deutschland verleiht den berufsbildenden Schulen und den darin tätigen Personen eine Schlüsselfunktion. Denn den berufsbildenden Schulen kommt die Aufgabe zu, bei den Lernenden jene zukunftsfähigen Kompetenzen zu entwickeln, die heute und künftig in Wirtschaft und Gesellschaft von zentraler Bedeutung sind. Die insgesamt sechzehn Einzelbeiträge dieses Sammelwerkes geben einen Einblick in die Komplexität der Qualifizierung von Lehrkräften berufsbildender Schulen im Spannungsfeld von Hochschule und Schule. In vier thematischen Abschnitten fasst das Buch historische, allgemein berufspädagogische und fachdidaktische Beiträge sowie Beiträge zur Professionalisierung von Berufsschullehrer/Innen zusammen.
This publication presents the first comprehensive overview of the work of the German artist duo Fischer/el Sani, who since 1999 have regularly exhibited in biennials, museums, and art venues all over the world. The book features nine of their most ambitious projects so far: films, installations, and photographic works that focus on the dismantling, re-allocation, or re-appropriation of once highly idealistic modernist architecture, and the implications of such changes. These buildings include the former German Palace of the Republic of East Berlin, the former National Library in Paris, and a brand new office tower in Amsterdam. All the included works are lavishly illustrated and discussed in depth by various renowned writers, curators, and experts (Gabriele Knapstein, Jelle Bouwhuis, Jeroen Boomgaard, Hou Hanru, Nicolas Trembley, Marc Glöde, Boris Groys, Krystian Woznicki, Jennifer Allen, Nada Beros, Anthony Bond, Janneke de Vries). Designed by Mevis & Van Deursen. * * Published with the Stedelijk Museum Bureau Amsterdam (SMBA), Yamaguchi Center for Arts and Media (YCAM), and Galerie Eigen+Art.