Knihobot

Stefan Gruber

    Persönlichkeitspsychologie. Was sind emotionale Intelligenz, Cattells Modell der 16 Persönlichkeitseigenschaften und das Konzept der Kreativität?
    Medizinische Rehabilitation. Patientenschulung und ihre Auswirkung auf den Lebensstil
    Rehabilitation. Salutogenese-Modell, Tätigkeitsfelder von Rehabilitationspsychologen/-innen und Forschungsprojekte
    Chillende Hunde
    Big! bad? modern:
    The long-term consequences of migration
    • Migration and population ageing belong to the central challenges for the current and future Europe. Since 1985, the number of inhabitants in European countries who were born outside their country of residence has more than doubled. Besides, already by 2020, a quarter of Europeans will be over 60 years old. Both developments will have substantial impacts on numerous aspects of the European society. Using data from the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), this volume investigates one of the intersections between migration and ageing by putting the focus on persons aged 50+ who migrated at some point in their life and now grow old abroad. Until now, little is known about the long-term consequences of migration. In the three studies of his thesis, Stefan Gruber investigates in how far migrants are affected by having migrated with regard to two different outcomes: subjective well-being and cognitive functioning.

      The long-term consequences of migration
    • Big! bad? modern:

      • 334 stránek
      • 12 hodin čtení

      'Big! Bad? Modern: ' ist das Ergebnis eines einzigartigen Forschungs-, Lehr- und Ausstellungsprojekts des Instituts für Kunst und Architektur an der Akademie der bildenden Künste Wien. Studierende und Lehrende erforschten gemeinsam die oft umstrittene Architektur der Nachkriegsmoderne aus der Perspektive von Gegenwart und Zukunft. Vier signifikante Wiener Grossbauten – das Allgemeine Krankenhaus Wien (AKH), der Wohnpark Alterlaa, das ORF-Zentrum und die Wirtschaftsuniversität (WU) – wurden auf ihren baulichen Zustand, ihre Nutzung, Ästhetik, Geschichte und Akzeptanz hin analysiert, interpretiert und dann anhand konkreter Entwürfe überprüft und weiterentwickelt. Die oft überraschenden Ergebnisse haben das Bild der Architektur dieser Bauten stark differenziert. Dieser Vielfalt folgt nun die Struktur des Buchs: Alphabetisch nach Schlagworten gegliedert, präsentiert es mit Bildern und Plänen illustrierte Projekte und Texte von Lehrenden und Studierenden sowie ergänzende Beiträge u. a. von Hermann Czech, Françoise Fromonot, Harry Glück, Sabine Kraft und Michael Zinganel.

      Big! bad? modern:
    • Das Buch untersucht das Salutogenese-Modell und dessen Relevanz für die Rehabilitation von Arthrose-Patienten. Es beleuchtet die Rolle von Rehabilitationspsychologen in verschiedenen Tätigkeitsfeldern und analysiert aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich Rehabilitation. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einem medizinischen Forschungsprojekt, das Beratung und Unterstützung für Krebspatienten bietet, was die Verbindung zwischen psychologischen Ansätzen und praktischer Anwendung in der Rehabilitation verdeutlicht.

      Rehabilitation. Salutogenese-Modell, Tätigkeitsfelder von Rehabilitationspsychologen/-innen und Forschungsprojekte
    • Die Studienarbeit untersucht die Konzepte chronischer Erkrankungen und medizinischer Rehabilitation. Ein zentrales Ziel ist die Analyse, inwieweit Patientenschulungen zur Verbesserung des Lebensstils beitragen können. Dabei werden potenzielle Barrieren und Widerstände, die während des Prozesses auftreten könnten, kritisch beleuchtet. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Patientenschulung im Kontext der Gesundheitsförderung.

      Medizinische Rehabilitation. Patientenschulung und ihre Auswirkung auf den Lebensstil
    • Die Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit zentralen Themen der Persönlichkeitspsychologie, darunter die Definition emotionaler Intelligenz und die Erklärung von Raymond Cattells Modell der 16 Persönlichkeitseigenschaften. Zudem wird das Konzept der Kreativität von dem der Intelligenz abgegrenzt, was einen tiefen Einblick in die unterschiedlichen psychologischen Ansätze und deren Relevanz für das Verständnis menschlichen Verhaltens bietet. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit diesen psychologischen Konzepten und deren praktischen Implikationen.

      Persönlichkeitspsychologie. Was sind emotionale Intelligenz, Cattells Modell der 16 Persönlichkeitseigenschaften und das Konzept der Kreativität?
    • Die Studienarbeit untersucht, wie Unternehmen multisensorisches Marketing nutzen können, um ihre Marketingstrategien auf verschiedene Sinneskanäle auszudehnen. Zunächst werden die existierenden Sinneskanäle und die Entstehung von Wahrnehmung analysiert. Anschließend wird erörtert, wie multisensorisches Marketing in Bezug auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Online-Marketings angewendet werden kann. Die Arbeit beantwortet zentrale Forschungsfragen zu den Funktionen der Sinneswahrnehmungen und deren Einsatzmöglichkeiten im Marketing sowie zu den Hürden des multisensorischen Marketings im digitalen Raum.

      Multisensorische Marketingchancen und die Hürden im Online-Marketing. Die Erweiterung von Sinneskanälen
    • Klinische Psychologie. Risiko und Schutzfaktoren psychischer Erkrankungen

      Auswirkung sozialer Unterstützung und dysfunktionaler Kognitionen auf psychische Störungen. Diagnostischer Prozess

      Die Einsendeaufgabe behandelt umfassend die Risiko- und Schutzfaktoren psychischer Erkrankungen sowie den Einfluss sozialer Unterstützung und dysfunktionaler Kognitionen auf die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen. Zudem wird der diagnostische Prozess im Kontext psychotherapeutischer Interventionen am Beispiel von Angststörungen analysiert. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Gesundheitspsychologie und die relevanten Faktoren, die psychische Erkrankungen beeinflussen.

      Klinische Psychologie. Risiko und Schutzfaktoren psychischer Erkrankungen
    • Die Einsendeaufgabe bietet eine deskriptive Analyse der statistischen Verfahren T-Test und Chi²-Test. Dabei werden die grundlegenden Konzepte, Anwendungsgebiete und Unterschiede dieser beiden Tests im Kontext der Psychologie behandelt. Die Arbeit zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die Methodik und die Interpretationsmöglichkeiten dieser statistischen Werkzeuge zu vermitteln, um deren Einsatz in psychologischen Studien zu erleichtern.

      Der T-Test und der Chi²-Test. Eine deskriptive Analyse
    • Die Arbeit untersucht drei diagnostische Methoden zur Auswahl von Führungskräften und analysiert deren Abläufe. Zunächst wird definiert, was Führung und Führungseignung umfasst und welche Merkmale eine Führungskraft benötigt. Anschließend werden die Vor- und Nachteile der Methoden sowie mögliche Hindernisse während ihrer Anwendung thematisiert. Die Forschungsfragen konzentrieren sich auf die Definition von Führung, die existierenden Verfahren und deren Stärken und Schwächen. Diese umfassende Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der Führungskräfteauswahl.

      Verfahren zur Eignungserkennung von Führungskräften