Knihobot

Ulrike Hauser

    Vergnügen in der DDR
    Stigmata, Bert Gerresheim
    Golzow forever
    Diözesanmuseum Paderborn
    • Diözesanmuseum Paderborn

      • 304 stránek
      • 11 hodin čtení

      Nach dem großen Erfolg der Sonderausstellung CREDO – Christianisierung Europas im Mittelalter gab es im Jahr 2013 in Paderborn einen weiteren Grund zum Feiern: Das Diözesanmuseum besteht 160 Jahre und ist damit das älteste im deutschen Sprachraum. Seit seiner Gründung im Jahr 1853 hat sich das Haus mit seiner bedeutenden Sammlung mittelalterlicher Skulptur und Schatzkunst zu einem Museum von europäischem Rang entwickelt. Heute umfasst die Sammlung des Diözesanmuseums ca. 8000 Exponate von denen die Dauerausstellung ungefähr 1000 präsentiert. Dabei vermittelt eine Fülle hochrangiger Kunstwerke aus allen Gattungen ein umfassendes Bild der Entwicklung kirchlicher Kunst vom 11. bis ins 20. Jahrhundert und ermöglicht den Besuchern so einen anschaulichen Zugang auch zur eigenen Geschichte. Aus Anlass des Jubiläums legt das Diözesanmuseum einen Katalog ausgewählter Werke vor. Der reich bebilderte Band präsentiert 72 Sammlungsstücke auf 304 Seiten. Ein Beitrag zur wechselvollen Geschichte des Museums rundet den Auswahlkatalog ab.

      Diözesanmuseum Paderborn
    • Die Langzeitdokumentation Die Kinder von Golzow begleitete fast fünfzig Jahre lang die Bewohnerinnen und Bewohner eines kleinen Dorfes im Oderbruch mit der Kamera. Bis heute fasziniert dieses Projekt viele Menschen, denn es gewährt einen einmaligen Einblick in die Alltagsgeschichte der DDR. Die Autorin Ulrike Häußer setzt dieses biographische Langzeitprojekt gewissermaßen fort, indem sie mit Protagonistinnen und Protagonisten zurückschaut auf die Bedingungen, unter denen die Dokumenation entstanden ist. Sie zeichnet ein differenziertes Bild der Beziehungen zwischen dem Regisseur Winfried Junge und den Akteurinnen und Akteuren vor der Kamera, die schon längst erwachsen geworden und doch stets die Kinder von Golzow geblieben sind. Ein vergleichender Blick auf andere europäische Langzeitdokumentationen vervollständigt die Betrachtung dieses außergewöhnlichen Filmgenres.

      Golzow forever
    • Vergnügen in der DDR

      • 464 stránek
      • 17 hodin čtení

      Viel ist bereits über die DDR geschrieben worden, doch ein Gesamtwerk über die vergnüglichen Aspekte des Alltags fehlt bislang. Der Sammelband nimmt sich pünktlich zum 20-jährigen Jubiläum des Mauerfalls dem Thema Vergnügen in seiner ganzen Breite an. Er präsentiert (außer)alltägliche Themen wie Feiern beim Karneval, Amüsieren im Vergnügungspark, Glücksspiel am Weinbergsweg, Fernsehen im 'Tal der Ahnungslosen', Frühschoppen in der Eckkneipe oder FKK an den Badeseen der Republik. Die Herausgeber Ulrike Häußer und Marcus Merkel beleuchten die unterschiedlichen Alltagserfahrungen der Menschen in der DDR aus einer neuen Perspektive und zeigen, dass das Politische und das Alltägliche kritisch zusammengedacht werden können. Dies gelingt durch die Verbindung essayistischer und autobiografischer Texte mit aktuellen wissenschaftlichen Analysen. Der bekannte Szenefotograf Harald Hauswald, der Hooligans bei ihren Reisen durch die DDR begleitete, sowie der Grimmepreisträger Thomas Irmer, tragen ebenfalls zur Vielfalt des Bandes bei. Junge Nachwuchswissenschaftler, die bisher unbekanntes Quellenmaterial erschließen, stehen neben etablierten DDR- und Vergnügensforschern wie dem amerikanischen Musikwissenschaftler Edward Larkey oder dem Medienwissenschaftler Michael Meyen.

      Vergnügen in der DDR