Knihobot

Wolfgang Bernschein

    Das Café Rabien mitten in Preußen
    Ludewig
    Das Café Rabien in Potsdam und Berlin
    • Ernst Rabien eröffnet ein Café in Potsdam, wird „Fürstlicher Hofconditor“ und bewirtet prominente Gäste wie Prinzen und Filmstars. Das Café spiegelt den Glanz der Hohenzollern-Zeit wider, erlebt Kriege und politische Umbrüche. Nach dem Scheitern im Sozialismus beginnt Rabien einen Neuanfang in West-Berlin.

      Das Café Rabien in Potsdam und Berlin
    • Ein kleiner Junge mit einem kleinen Mann in einem Bunker,das letzte Aufgebot Hitlers zur Verteidigung einer Stadt, Malerund Melker in der DDR, ein Raumfahrtprojekt in einer verlassenenSchweinemastanlage, eine obskure Seebestattungoder das Erlebnis eines schwäbischen Handlungsreisenden.In zwölf Geschichten begegnet man skurrilen Einzelgängern,eigensinnigen Persönlichkeiten, gescheiterten Existenzen,Menschen mit unerfüllten Sehnsüchten und Hoffnungen.Die Erzählungen spannen einen Bogen von den letzten Tagendes Dritten Reiches bis in die Gegenwart; eingebettet in dieBilder der Landschaft Vorpommerns.Illustriert wurde das Buch von der Dresdner Künstlerin Heike Wadewitz.Der Autor Wolfgang Bernschein wurde 1948 in Greifswaldgeboren. Zu seinen bisherigen Veröffentlichungengehören Hörspiele, Reiseführer sowie Bücher zu Politikund Zeitgeschichte.Sein letztes Buch erschien unter dem Titel »Das CaféRabien mitten in Preußen«.

      Ludewig
    • In der kaiserlich-königlichen Residenzstadt Potsdam eröffnet Ernst Rabien ein Café, erhält den Titel eines königlichen Hofkonditors und bewirtet Prinzen, Gardeoffiziere, Einheimische und Touristen. Die Tochter des Kaisers, der Kronprinz, August Bebel, später Kurt Tucholsky gehören ebenso zu den Gästen wie die Filmstars aus den nahegelegenen Studios in Babelsberg. Das Haus Rabien spiegelt den Glanz der Stadt während der Zeit Kaisers Wilhelm II. wider, erlebt den Niedergang, den 1. Weltkrieg, Weimarer Republik, die braune Diktatur. Eine Fortführung des Geschäftes unter sozialistischen Bedingungen scheitert; dem Ende in Potsdam folgt der Neuanfang im Westen Berlins. Der Autor stellte die Geschichte des Café Rabiens und die damit verbundenen Menschen in den Zusammenhang zeitgeschichtlicher Ereignisse, wobei Geist und Atmosphäre der verschiedenen Epochen lebendig werden.

      Das Café Rabien mitten in Preußen