Knihobot

Thorsten Naeser

    Im Würmtal
    Ultraschneller Tauchgang in die Atome
    München fotografieren
    Nikon Z 50
    Nikon Z50 Pocket Guide
    Im Unsichtbaren
    • Im Unsichtbaren

      München in Infrarot-Fotografien

      • 112 stránek
      • 4 hodiny čtení

      Die Fotografien in diesem Bildband enthüllen eine faszinierende, unsichtbare Seite Münchens, die nur durch Infrarotlicht sichtbar wird. Thorsten Naeser zeigt mystische Parkanlagen, strahlende Tempel und traumhafte Flusslandschaften, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben. Neben den beeindruckenden Bildern bietet das Buch informative Texte zur Geschichte der Stadt und zur Technik der Infrarotfotografie, wodurch es zu einer einzigartigen Spurensuche wird, die die bayerische Landeshauptstadt in einem neuen Licht erscheinen lässt.

      Im Unsichtbaren
    • Nikon Z50 Pocket Guide

      Die wichtigsten Einstellungen und Tipps zur Kamera (inkl. Bildrezepte)

      Der Pocket Guide zur Nikon Z50 bietet Fotografen eine kompakte und leicht verständliche Anleitung für unterwegs. Er enthält wichtige Menüs, Einstellungen und konkrete Bildrezepte für verschiedene Szenarien, sowie Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Mehrfachbelichtung, HDR, Timelapse und Videoaufnahmen. Ideal für die Fototasche!

      Nikon Z50 Pocket Guide
    • München fotografieren

      Der Wegweiser zu den schönsten Motiven

      Entdecken Sie München mit Ihrer Kamera – und diesem Fotoscout. Er führt Sie jenseits der bekannten Klischees auf sechs Themen-Touren durch Bayerns Hauptstadt und ihre Umgebung, von den Klassikern bis zu den Geheimtipps, von Tradition bis Subkultur, von Street- bis Naturfotografie. Unterwegs und nebenbei lernen Sie fotografische Techniken kennen, mit denen Ihre Bilder noch besser werden. Die Touren sind zwischen ein und vier Kilometern lang. QR-Codes mit Google-Maps-Links helfen Ihnen beim Navigieren von Spot zu Spot. Für manche der Touren benötigen Sie ein MVV-Ticket (oder zumindest ein Fahrrad). Ob Sie München schon kennen oder zum ersten Mal mit diesem Fotoscout finden Sie viele originelle Motive und die besten Tages-, Nacht- und Jahreszeiten für stimmungsvolle Bilder.

      München fotografieren
    • Die Welt der Moleküle Atome und Elektronen strapaziert unsere Vorstellungskraft von Zeit. In Millionsteln einer milliardstel Sekunde finden chemische Reaktionen statt. Noch tausend Mal schneller, in Attosekunden, wechseln quantenmechanisch Elektronen ihren Aufenthaltsort in Atomen. Wer diese Elementarteilchen »fotografieren« will, muss ebenso schnell sein. Die Attosekundenphysik bietet die Chance. Dieses noch junge und gleichsam faszinierende Wissenschaftsgebiet stellt Thorsten Naeser, Wissenschaftsjournalist, Fotograf und Öffentlichkeitsreferent am Institut für Attosekundenphysik des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in Garching, in Ultraschneller Tauchgang in die Atome erstmals allgemein verständlich vor. Er erzählt die Geschichte der Ultrakurzzeitphotographie, der Quantenmechanik und schließlich der auf modernster Lasertechnologie basierenden Attosekundenphysik. Schnell wird klar: Die Jagd nach immer kürzeren ? Belichtungszeiten?, noch winzigeren Sekundenbruchteilen und spektakulären Bildern aus dem Mikrokosmos ist in vollem Gang.

      Ultraschneller Tauchgang in die Atome
    • Ein Erbe der Gletscher im Wandel der Jahreszeiten Vom Starnberger See bis zu Mündung durchfließt die Würm auf rund 35 Kilometern eine abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft. Besonders reizvoll ist der weitgehend naturbelassene, malerische Abschnitt zwischen Starnberg und Gauting, das so genannte Würmtal. Zwischen Wasser, Wald, Ruinen, und Kirchen finden Naturliebhaber und Fotografen, aber auch an Geschichte Interessierte, eine Fülle faszinierender Naturmotive und Anregungen zu spirituellen Momenten. Mit diesem Bildband lädt der Geograf, Wissenschaftsjournalist und Fotograf Thorsten Naeser ein, die Natur des Würmtals im Wechsel von Frühling, Sommer, Herbst und Winter in zahlreichen Fotographien zu bestaunen. Vor allem das Spiel von Licht und Schatten, die spektakuläre Vegetation und ihr Wandel in den Jahreszeiten werden in den Fotografien eingefangen. Ergänzt werden die stimmungsvollen Aufnahmen durch informative Texte – zur Gletscherforschung und Vegetation ebenso wie zur römischen Vergangenheit und zu späteren kulturellen Höhepunkten des Würmtals, etwa der Zeit der Wittelsbacher. Und auch Karl der Große soll hier geboren sein …

      Im Würmtal