Knihobot

Gabriele Bensberg

    1. leden 1953
    Survivalguide Studium
    Das Siegerland: Besondere Region - Besondere Menschen
    Permanenz menschliches Leben bei Hans Jonas und Nicolai Hartmanns Prinzip der Fernstenliebe
    Das Bedeutungsspektrum des Phänomens der Arbeit bei Hannah Arendt und im Judentum
    Die Ablehnung des Suizids in Platons "Phaidon". Leib-Seele-Dualismus und übermenschliche Gesetze
    Erinnerungen helfen leben
    • Erinnerungen helfen leben

      Hebe den Schatz deiner Erinnerungen!

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Erinnerungen können sehr belastend sein und traumatisch wirken, aber es gibt zu ihrer Bewältigung wirkungsvolle therapeutische Ansätze und effiziente psychologische Strategien, die im Rahmen des Buches vorgestellt werden. Andere Erinnerungen machen uns stark und können in lebensbedrohlichen Extremsituationen unseren Überlebenswillen stärken. Wissenschaftliche Forschungsergebnisse, Erfahrungsberichte zu den einzelnen Themen und interessante Impulse für den Leser wechseln einander ab.

      Erinnerungen helfen leben
    • Die Arbeit untersucht die verschiedenen Perspektiven auf Suizid von der Antike bis zur Gegenwart, wobei der Fokus auf der Darstellung im Werk "Phaidon" von Platon liegt, insbesondere auf der Sichtweise des Sophokles. Durch die Analyse dieser philosophischen Ansichten wird ein tieferes Verständnis für die ethischen und existenziellen Fragen rund um das Thema Suizid entwickelt. Die Arbeit bietet damit einen fundierten Beitrag zur Philosophie der Antike und den damit verbundenen moralischen Überlegungen.

      Die Ablehnung des Suizids in Platons "Phaidon". Leib-Seele-Dualismus und übermenschliche Gesetze
    • Die Arbeit analysiert Hannah Arendts Thesen zur Vita activa mit einem besonderen Fokus auf der Rolle der Arbeit. Dabei wird ein Vergleich zwischen Arendts Auffassungen und der jüdischen Sichtweise auf Arbeit gezogen. Während Arendt die Bedeutung von Arbeit in Antike, Christentum und Moderne umfassend behandelt, bleibt die (orthodoxe) jüdische Perspektive weitgehend unberücksichtigt. Im letzten Teil der Arbeit werden die spezifischen Merkmale der (orthodoxen) jüdischen Haltung zur Arbeit näher beleuchtet, was zu einem tieferen Verständnis der unterschiedlichen Philosophien führt.

      Das Bedeutungsspektrum des Phänomens der Arbeit bei Hannah Arendt und im Judentum
    • Die Studienarbeit untersucht die Konzepte der Permanenz des menschlichen Lebens bei Hans Jonas und die Idee der Fernstenliebe von Nicolai Hartmann. Im Rahmen der ethischen Überlegungen zur technologischen Zivilisation wird analysiert, wie beide Philosophen Verantwortung und zwischenmenschliche Beziehungen in einer zunehmend komplexen Welt definieren. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den ethischen Implikationen dieser Prinzipien und deren Relevanz für die moderne Gesellschaft.

      Permanenz menschliches Leben bei Hans Jonas und Nicolai Hartmanns Prinzip der Fernstenliebe
    • Das Siegerland ist eine Region in Südwestfalen, die sich schon vor Jahrhunderten durch Besonderheiten auszeichnete. Landschaftlich sind ausgedehnte Wälder typisch, die von jedem Ort aus fußläufig erreicht werden können. Vom Klima und der Bodenbeschaffenheit her nicht begünstigt, sorgten reiche Eisenerzvorkommen in früheren Zeiten doch für einen bescheidenen Wohlstand. Die calvinistisch-reformierte Prägung mit pietistischem Einschlag trennte das Siegerland von dem angrenzenden katholischen Rheinland und sorgt bis zum heutigen Tag für erkennbare Mentalitätsunterschiede. Siegerländer Charakteristika bestanden vor allem in den genossenschaftlichen Strukturen, die Haubergs- und Wiesenwirtschaft und zum Teil auch die Organisation der Bergwerke prägten. Der Siegerländer Hauberg wurde mittlerweile für die Anerkennung als immaterielles UNESCO-Weltkulturerbe vorgeschlagen. Das Siegerland hat auch eine Reihe bedeutender Persönlichkeiten hervorgebracht. So lebten in dem Städtchen Hilchenbach und seinen angrenzenden Gemeinden Männer, die weit über die Grenzen des Siegerlandes hinaus bekannt geworden sind und deren Bedeutung bis in die Gegenwart hineinreicht.

      Das Siegerland: Besondere Region - Besondere Menschen
    • Survivalguide Studium

      Quickguide zu weniger Stress und guten Noten

      Studieren hat es in sich heutzutage - nicht erst seit Beginn der Corona-Pandemie! Doch hier kommt ein kleines Buch, das Dir auf wenigen Seiten den Weg durch den Studi-Alltagsdschungel zeigt. Es gibt viele handliche Tipps rund um Themen wie Arbeitsplatz, Zeitmanagement, Lernmethoden, Möglichkeiten, die Gedächtnisleistung zu steigern sowie die Vorbereitung von Prüfungen und das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten. - Du leidest unter Prüfungsangst oder Schreibblockaden? Lass Dich nicht entmutigen - denn auch das ist lösbar, dieser Ratgeber sagt Dir, wie! Und nicht zuletzt hat er noch hilfreiche Tipps parat, wie Du ganz allgemein eine individuelle Lebensvision entwickelst, Dir Ziele setzt und Selbstvertrauen gewinnst, um Deinen eigenen Weg zu finden und diesen auch bei Widerständen zu gehen - denn wer sich über all dies im Klaren ist, den werfen die Probleme des Studienalltags auch nicht so schnell aus der Bahn. Kurz: Dies ist Dein Guide für den tollen Lebensabschnitt, der sich Studium nennt!

      Survivalguide Studium
    • Rosenstocks versteckten sich mit Anna in ihrem Geräteschuppen im Garten, drängten sich dicht aneinander und zitterten vor Angst und Kälte, jeder zu seinem Gott betend, während der Mob in die Villa einfiel, die Türen zertrümmerte, Fensterscheiben zerschlug, die teuren Möbel hinauswarf. Niemand entdeckte sie. Ein SA-Mann schaute kurz durch das kleine Fenster, sah aber nur Gartengeräte und rief seinen Kumpanen zu, dass hier keine Judensau abzustechen sei. Das Verhältnis zwischen Juden und Christen ist spätestens seit dem Mittelalter problematisch. Die Feindseligkeit gegenüber dem jüdischen Volk führte im Zusammenhang mit der Kreuzzugsbegeisterung und dem Wüten der Pest zu Vertreibungen und dem Auslöschen vieler jüdischer Gemeinden. Klagte man die Juden damals als Mörder Christi und Brunnenvergifter an, so führte Ende des 19. Jahrhunderts eine pseudowissenschaftliche Rassenforschung zu Antisemitismus und Ausgrenzung, die in Deutschland in den unvorstellbaren Gräueln der Shoa gipfelten. Es gab aber auch historische Epochen, in denen Juden und Christen einander nicht nur tolerierten, sondern auch begegneten.

      Geliebter, wo kann ich dich finden?
    • „Die Zeit ist gekommen. Ich schwanke ins Bett und wickele mich in die Decke. Ich gieße Mineralwasser in zwei Gläser und löse je zehn Luminal darin auf. Ich versuche, die weiße Brühe zu trinken, ohne das Glas abzusetzen. Aber es gelingt mir nicht. Die Tabletten schmecken furchtbar bitter. Es würgt mich im Hals, ich muss klares Wasser nachtrinken. Aber dann ist es vollbracht. Ich lösche das Licht und nehme den Bär in den Arm. Und nur ein Gedanke ist bis zuletzt in mir lebendig, der Wunsch, als junge, schöne Frau wiederzuerstehen.“ Menopause und altersbedingter Attraktivitätsverlust stürzen die Heldin des Romans „Altersgrauen“ in tiefe Verzweiflung, so dass ihr schließlich der Suizid als einziger Ausweg erscheint. Der Roman spielt in der Welt der Schönen und geht der Frage nach, mit welchen Problemen sich Frauen, die aufgrund ihres überdurchschnittlich attraktiven Äußeren umworben, beneidet und mit mancherlei Privilegien ausgestattet waren, konfrontiert sehen, wenn sie altern. Erzählt wird mit psychologischem Einfühlungsvermögen und kritischer Distanz gegenüber der zeittypischen Verdrängung von unliebsamen Begleiterscheinungen des Alterns. Dabei wird mit so manchem Tabu gebrochen und der Leser nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken gebracht. Gabriele Bensberg, Jahrgang 1953, ist promovierte Germanistin und Diplompsychologin und veröffentlicht sowohl wissenschaftliche als auch belletristische Beiträge.

      Altersgrauen
    • Die Laxdœla saga gehört zu den literarisch anspruchsvollen ĺslendinga sögur und hat bereits vielfach das Interesse der Forschung auf sich gezogen. Die Kontroverse zwischen der These einer germanisch-heidnischen oder aber christlichen Genese der Sagaliteratur wurde hinsichtlich der Laxdœla meist zugunsten des erstgenannten Ansatzes entschieden. Die Interpretation dieser Arbeit geht diesbezüglich neue Wege, indem das Werk im Rahmen einer Gesamtanalyse konsequent in christlich-mittelalterliche Traditionsstränge eingebettet wird.

      Die Laxdoela saga im Spiegel christlich-mittelalterlicher Tradition
    • Das identitäre Selbstverständnis eines Volkes rührt aus seinem Verhältnis zur eigenen Geschichte. Nur dann, wenn dieses Verhältnis gesund ist, kann der notwendige Zukunftswillen entstehen. Die Psychologin Gabriele Bensberg schildert die Facetten der Identität, beschreibt eine geglückte nationale Identität als historische Wirkgröße und malt ein Schreckensbild für den Fall, daß wir scheitern sollten: Deutschland in 50 Jahren. Ihr Appell lautet: Kehren wir um! Noch ist es nicht zu spät, und um die Substanz des Volkes zu retten, müssen wir ihm etwas zurückgeben, das es verloren hat: seine nationale Identität!

      Schicksalsfrage Identität