Dieser Sammelband trägt zur Diskussion über Heterogenität und Diversität im Englischunterricht bei und führt dabei bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven zusammen. Die Beiträge fokussieren zum einen fachdidaktische Grundlagen in Hinblick auf Heterogenität und Diversität. Zum anderen eröffnen sie nationale und internationale Perspektiven auf Inklusion und heterogene Lerngruppen im Englischunterricht.
Solveig Chilla Knihy






Viele Kinder in Deutschland wachsen mehrsprachig auf. Sie haben ein Recht auf mehrsprachige Bildung. In der KiTa profitieren Kinder in ihren Entwicklungswegen von pädagogischen Fachkräften, die Mehrsprachigkeit optimal unterstützen und fördern. Das Buch trägt dazu bei, das pädagogische und sprachwissenschaftliche Basiswissen zu erweitern. Aus einer konsequent pädagogischen Perspektive heraus werden grundlegende Informationen zur mehrsprachigen Entwicklung im Kindesalter und diagnostische Fragestellungen in diesem Kontext vorgestellt. Im Mittelpunkt der weiteren Ausführungen stehen die konkreten Möglichkeiten, mehrsprachige Bildung im Kindergarten zu gestalten, wobei Lernarrangements im Kindergarten sowie Kooperation mit Eltern und die Gestaltung von Übergängen im Zentrum stehen.
Das Handbuch gibt Ihnen einen gut lesbaren Überblick über klassische Forschungsergebnisse und den aktuellen Forschungsstand zu Schwerpunkten des Spracherwerbs bzw. Sprachentwicklungsstörungen bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern. Mehrsprachiger Erwerb im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter Störungen des mehrsprachigen Erwerbs Grundlagen der Therapie bei Mehrsprachigkeit Besondere Erwerbsbedingungen als Herausforderung für Diagnostik und Therapie Das Buch beantwortet die spannende Frage, wie Mehrsprachigkeit mit primären Störungsbildern und wie mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen zusammenhängt. In dieser Reihe sind bereits die Bände Schuleingangsphase (ISBN 978-3-437-44422-7) sowie Kindergartenphase (978-3-437-44526-2) erschienen.
Almanya’da pek çok çocuk birden fazla dille büyümektedir. Anne ve babalar sýk sýk çocuklarýn ikidilli büyümesinin onlarýn dil geliþimi üzerine nasýl etkileri olduðunu sormaktadýrlar. Çokdilliliðin çocuklarý için yararlý olup olmadýðýný hemen bilmek isterler. Kaygýlýdýrlar ve yönlendirilmeye ihtiyaç duyarlar.•Ýki dille büyümek olanaklý mýdýr? •Ýkidilliliðin kimlik geliþimine etkileri nelerdir? •Çocuklar kaç yaþýnda ikidilli olduklarýnýn farkýna varýrlar? •Her iki dilin geliþimini desteklemek için ne yapabilirim? •Ýkidillilik Dil ve Konuþma Bozukluklarýna neden olur mu? •Çocuðumun okul baþarýsý kötü. Bunun nedeni ikidillilik mi? Elinizdeki kitapçýk danýþma merkezimize baþvuran anne-babalarýn sýk sýk sorduklarý benzer sorularý temel almaktadýr. Bu sorularý güncel bilimsel bulgulara dayanarak yanýtlanmakta ve bu konuda okumaya devam etmek isteyenlere tavsiyelerde bulunulmaktadýr. Ayrýca danýþma merkezleri ile ilgili bilgiler sunulmaktadýr.
Immer mehr Kinder wachsen „lebensweltlich zweisprachig“ auf. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die kindliche Mehrsprachigkeit unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Auch LeserInnen ohne vertiefte sprachwissenschaftliche Kenntnisse erfahren hier, welche Faktoren den Erwerb mehrerer Sprachen bei Kindern beeinflussen und welche Anforderungen dies an Sprachpädagogik und Diagnostik stellt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Sprachentwicklungsstörungen sich bei mehrsprachigen Kindern äußern und wie sie festgestellt werden können. Viele Beispiele, Exkurse zu speziellen Fragen und Übungen illustrieren und vertiefen die Ausführungen.
Immer mehr Kinder mit einer anderen Erstsprache als Deutsch benötigen Unterstützung beim Erwerb des Deutschen als Zweitsprache. In einer entwicklungsorientierten Förder- und Therapiepraxis ist es wichtig, die typischen Strukturen im Grammatik-Erwerb von Zweitsprachlernern von genuinen Spracherwerbsstörungen zu unterscheiden. Sprachförderkräfte und Therapeuten stehen vor einer Forschungslücke, da es nur wenige und widersprüchliche Studien zum Erwerb des Deutschen durch Vorschul- und Schulkindern gibt. Die zentrale Frage ist, welches Erwerbsmodell für den sukzessiv-bilingualen Erwerb des Deutschen angemessen ist und ob dieser mit dem (bilingualen) Erstspracherwerb oder dem Zweitspracherwerb Erwachsener vergleichbar ist. Eine systematische Longitudinalstudie untersucht den Grammatikerwerb von sieben sukzessiv-bilingualen türkisch-deutschen Kindern. Die Analyse der Subjekt-Verb-Kongruenz, Haupt- und Fragesätze sowie Negationsstrukturen zeigt, dass das Alter beim Beginn des Zweitspracherwerbs und die Sprachstands-Entwicklung (SSES) den Erwerb der deutschen Hauptsatzstruktur beeinflussen. Kinder, die mit 3-4 Jahren beginnen, zeigen eine ähnliche Grammatikentwicklung wie monolinguale deutsche Kinder, während der Erwerb bei 6-Jährigen eher dem von erwachsenen Zweitsprachlernern ähnelt. Zudem wird nachgewiesen, dass sich die SSES sprachspezifisch ausprägt und der sukzessive Erwerb nicht zu einer Verstärkung von Spracherwerbsstörungen f