Barbara Piotrowskis Buch vereint atmosphärisch dichte Kurzgeschichten und Fotografien leerer Landschaften zu einem Kaleidoskop bunter Reiseerlebnisse durch Europa. Es thematisiert unbekannte Kulturen, beeindruckende Landschaften und persönliche Selbsterkenntnisse, die das Alltagsleben bereichern.
Barbara Piotrowski Knihy





Gestrandet in Cusey
Von einer schrecklich schönen Bootsreise ans Mittelmeer
Es ist eine eigene Welt: abgeschieden, verträumt und voller Abenteuer. Barbara Piotrowski erzählt humorvoll und kurzweilig vom Reisen auf eigenem Kiel auf den Flüssen und Kanälen in Frankreich, von Traumlandschaften wie dem Burgund oder der Champagne, von malerischen Dörfern, vielen Schleusen und Begegnungen mit Wasserwanderern aus aller Welt. Die lang erträumte Reise ans Mittelmeer wird zur Metapher für Freiheit wie auch der Überwindung eigener Ängste.
„Immer, wenn ich das Brummen der Schiffsmotoren höre, muss ich hinaus auf den Deich. Denn von dort sehe ich sie: die unter ihren Kohlebergen durchs Wasser ächzende Magdalene und die kastige Höegh mit einem Bauch voller nagelneuer Autos.“ Im Bann der Schiffe, denen sie an der Weser begegnet, war die Autorin ein Jahr lang zwischen Bremen und Bremerhaven unterwegs: als blinder Passagier, auf Schinkentour oder beim Fischfang. Ihre außer-gewöhnlichen Schiffsbegegnungen verdichten sich zu spannenden Geschichten über die Schiffe, die das Bild der Unterweser prägen, aber auch über die Menschen, die diese Schiffe mit Leben erfüllen.
Die Autorin Barbara Piotrowski und die Fotografin Miriam Steyer entdeckten das, wonach sie anfänglich gesucht hatten - das „Gesicht“ der Wasserstraße, die Kanal und Fluss zugleich ist. Auch ihre Geschichte ist eine, die aus ganz verschiedenen Gesichtern besteht, die in unterschiedlichen Zeiten spielen, verschachtelt wie bei einer Matrjoschka-Puppe. Die „Kanalgesichter“, die Menschen zwischen Dortmund und Emden, aber sind es, die den Kanal lebendig halten. Vierzehn „Kanalgesichter“ haben sie gefunden und in diesem Buch festgehalten: vierzehn unterschiedliche, spannende Lebensgeschichten und noch eine Geschichte dazu, nämlich die eigene Begegnung der Autorin mit dem Kanal.