Das Franzbrötchen - für viele eine unverzichtbare Grundzutat in der Brötchentüte, für manche schlichtweg Kult. Der verführerisch duftende Zimtplunder gehört zu Hamburg wie der Michel, die Zitronenjette und der Hummelmann. Die Autoren dieses Buches handeln mit Reportagen, Rezepten, Geschichten, Gedichten und einigen unglaublichen Entdeckungen auf den Spuren dieses einzigartigen Gebäcks
Einseitig kann sehr vielseitig sein, das stellt die Autorengruppe „Die Einseitigen“ seit 20 Jahren unter Beweis. Jede/r aus dem Sextett schreibt zu einem gemeinsam gewählten Thema einen eigenen Text – und die Vielseitigkeit der Texte überrascht immer wieder. In ihrem Buch stellen die Autoren eine Auswahl ihrer Texte vor. Zu dem Titelbild des Künstlers Hartmut Vogel haben alle sechs Autoren einen Text beigesteuert.
Endlich gibt es die Texte der Wortklappe in gedruckter Form! Sie verstehen nur Bahnhof? Dann waren Sie wahrscheinlich noch nie bei der Bönschau. In der Veranstaltung werden fünf vom Publikum vorgegebene Begriffe gesammelt und in der Pause zu Literatur verarbeitet. Die Autoren, die am Abend auf der Bühne stehen, schreiben jeweils einen Text, in dem alle gesammelten Wörter vorkommen müssen. Wer denkt, da kann ja nur Murks bei herauskommen, sollte dies Buch lesen.
Die Hamburg Musikhalle, die sich Laeiszhalle nennt
Die Laeiszhalle – Musikhalle Hamburg hat ihren festen Platz in der Hamburger Kulturlandschaft – seit mehr als einhundert Jahren. In diesem Buch berichten und erzählen Hamburger über ihre Erlebnisse mit und in der Musikhalle. Nach einem historischen Abriss vom Musikjournalisten Christoph Forsthoff erlebt der Leser mit, wie der Jazz im Haus Einzug hielt, der britische Rundfunk eine Ehe stiftete, die Hausmeisterfamilie im Haus lebte, wie man sich auf das erste Konzert vorbereitet, Autogramme sammelt oder unverhofft an eine Eintrittskarte kommt. Und natürlich: welche unvergesslichen Gefühle die Konzerte auslösten – oder auslösen könnten, denn auch Lyrik und erfundene Geschichten haben Platz in diesem Buch. Das alles dokumentiert eindrucksvoll und bewegend den großen Wert der Musikhalle für die Hamburger. – Wichtig zu wissen in einer Zeit, in der viele auf die Elbphilharmonie schauen.