'Ich möchte, dass du dein Buch weiterschreibst. Ich möchte die Leute durch das Buch geleiten. Ich bin ein weiser alter Knabe und will mein Wissen noch weitergeben. Es soll nicht verloren gehen, wenn ich sterbe.' So lautete der Auftrag, den die erfahrene Pferdetrainerin und Tierkommunikatorin Stephanie Ostendorf von ihrem alten Wallach Tasso erhielt. Daraus ist ein Buch entstanden, der, losgelöst von Reitweisen und -stilen, sowohl mentale, atemtherapeutische und entspannende Übungen als auch praktische Tipps für sensibles Reiten bietet. Erfahrenen Pferdefreunden sowie solchen, die es werden wollen, gibt es auch Antworten auf Fragen wie diese: Wie sieht das Pferd den Reiter? Was ist dem Tier beim Reiten wichtig? Wie hilft das Pferd dem Menschen bei dessen Suche nach sich selbst? Die Antworten der Pferde sind oftmals erstaunlich, häufig berührend und von einem hohen Anspruch der Tiere an die Entwicklungsbereitschaft des Menschen geprägt. Sie erleichtern es dem Reiter, den Anforderungen seines Pferdes gerecht zu werden.
Stephanie Ostendorf Knihy


Aus fast lebenslanger Beschäftigung mit Pferden und ihren Erfahrungen als Tierkommunikatorin entwickelte die Verfasserin ein empathisches Trainingskonzept. Es unterstützt Mensch und Pferd, eine tiefe und liebevolle Beziehung zueinander aufzubauen. Der Leser wird anhand von Beispielen, Erfahrungsberichten, theoretischen Grundlagen und vor allem praktischen Tipps und Anleitungen ermutigt, seiner Intuition vertrauend den eigenen Trainingsweg zu beschreiten. Mensch und Tier lernen, mit Achtung und Respekt voneinander zu lernen. Diese sensible Methode gesteht dem Tier seine eigene Meinung zu und stimmt die Trainingsziele mit dessen Vorstellungen ab. Hierfür lässt die Autorin unter anderem die Pferde selbst zu Wort kommen. Insgesamt ein Buch mit einem Blickwinkel, aus dem heraus Sie das Pferd vielleicht noch nie betrachtet haben.