Charakteristika obsahu pojmu postmoderna, vývoj a jednotliví představitelé i odpůrci postmoderny.
Wolfgang Welsch Knihy
Wolfgang Welsch je německý filozof a přední postava německé postmodernistické teorie. Jeho práce se zabývá hlubokými otázkami filozofie a snaží se pochopit a popsat současnou kulturní a myšlenkovou krajinu. Welschův přístup je známý svou analytickou ostrostí a schopností spojovat složité filozofické koncepty s realitou moderního světa.







Postmoderna. Pluralita jako etická a politická hodnota
- 57 stránek
- 2 hodiny čtení
Charakteristika obsahu pojmu postmoderna, vývoj a jednotliví představitelé i odpůrci postmoderny.
This volume stems from a research project titled “Evolutionary Continuity – Human Specifics – The Possibility of Objective Knowledge,” conducted by experts across six academic disciplines over three and a half years. The project addresses the perplexing issue of human uniqueness. While it is clear that humans are unique, traditional explanations have been increasingly challenged and dismissed. There is no singular factor that accounts for the distinctiveness of human existence; instead, all human abilities are linked to pre-human skills developed earlier in evolutionary history. This raises a critical question: how did the particularities of human beings evolve from these non-special abilities? The work explores several key issues: the extent of evolutionary continuity in humans, the emergence of cultural discontinuity, the unique aspects of human culture, and whether objective knowledge can serve as an extreme example. The findings aim to shed light on the central questions of contemporary scientific anthropology, enhancing our understanding of what truly distinguishes humans within the broader context of evolution.
Wege aus der Moderne
- 322 stránek
- 12 hodin čtení
Die thematisch breit gefächerte Reihe umfasst Schriften zur Kunst- und Bildwissenschaft, Kulturgeschichte und Philosophie.
Ich war Staatsfeind Nr. 1
- 448 stránek
- 16 hodin čtení
Spannung, Grusel, Action und Geschichte vereinen sich in diesem fesselnden Werk. Wer sich für Zeitgeschichte interessiert, wird den Kauf nicht bereuen. Wolfgang Welsch opferte sieben Jahre seiner Jugend für seine Überzeugungen: Anstatt nach drei Jahren in Stasi-Knästen auszureisen, bleibt er in der DDR, um einen entlarvenden Film zu drehen. Die Leser erleben mit ihm die quälende Frage, wer nicht alles tun würde, um diesem Folter-Reich zu entkommen. Nach seiner Flucht folgt eine Haftzeit im Zuchthaus Brandenburg, bis er 1971 auf Initiative von Willy Brandt in den Westen abgeschoben wird. Welschs Schilderungen des Haftalltags und der Verhörmethoden sind eindringlich und stehen in einer Reihe mit anderen Zeitzeugenberichten. Besonders selten sind jedoch die Einblicke in die linke Atmosphäre der 70er Jahre in der Bundesrepublik, wo von Opfern des DDR-Systems kaum gesprochen wurde. Während seines Studiums wird Welsch von DKP-Professoren schikaniert. Einzigartig ist sein Bericht als Fluchthelfer, während die Stasi ihn mit Killerkommandos jagt. Er überlebt dreimal nur durch unglaubliches Glück. Nach 1990 setzt er die Strafverfolgung seiner Peiniger durch, was zu einem dramatischen Ende führt. Trotz gelegentlicher Selbstgerechtigkeit bleibt die Faszination seines Berichts ungebrochen.
Vom verurteilten Republikflüchtling zum erfolgreichsten Fluchthelfer und verhaßten Staatsfeind Nr. 1: Die Lebensgeschichte von Wolfgang Welsch ist der authentische, ungemein dicht und packend geschriebene Bericht eines Mannes, der auf der Todesliste der DDR-Staatssicherheit ganz oben stand – und überlebte. 'Sein Leben hat der Schauspieler, Lyriker, Fluchthelfer und Kleinverleger Welsch jetzt so hautnah nacherzählt, daß der Leser eines der finstersten Kapitel des Kalten Krieges in Deutschland nacherleben kann.' Stern
Transkulturalität
Realität – Geschichte – Aufgabe
Anfang der neunziger Jahre des 20. Jahrhunderts habe ich begonnen, das Konzept der Transkulturalität zu entwickeln. Erstmals stellte ich es in einer nicht elitären, sondern publikumsorientierten Zeitschrift vor (Information Philosophie). Von nicht wenigen wurde es als verfehlt und sogar als gefährlich angesehen. Schließlich bediente es nicht mehr die altgewohnten nationalistischen Imaginationen, sondern attackierte diese. Inzwischen aber sind die Hauptpunkte des Konzepts geradezu selbstverständlich geworden. Dazu haben die seitdem eingetretenen realen Entwicklungen beigetragen. Längst ist es an der Zeit, mein Konzept, das ich bislang nur in ca. 50 Aufsätzen, Beiträgen und Interventionen vorgestellt habe, in Buchform zu präsentieren. Ich tue dies hier in zwei Teilen. Ein erster Essay, der Transkulturalität – Realität und Aufgabe überschrieben ist, legt die Grundzüge des Konzepts dar. Der zweite Essay – Transkulturalität in der Geschichte, gezeigt an Beispielen der Kunst – zeigt dann, dass Transkulturalität gar nicht so neu oder ungewöhnlich ist, wie man meinen könnte, sondern dass Transkulturalität, genau besehen, historisch schon immer die Regel war. Wir alle sind im Grunde – das ist die gemeinsame These dieser Überlegungen – kulturelle Mischlinge. Transkulturalität und nicht etwa Monokulturalität kennzeichnet die humane Existenz.
Hombre y mundo
- 220 stránek
- 8 hodin čtení
¿Realmente no existe alternativa alguna a la forma moderna de pensar según la cual en todo hay que partir del ser humano y todo ha de remitirse a él, o ha llegado ya el momento de superarla? ¿Puede el ser humano conocer el mundo tal como es o ha de contentarse con un mundo interpretado humanamente? La Edad Moderna y la Modernidad partieron de un distanciamiento del mundo y de una autonomía fundamental del ser humano, de lo que consecuentemente se infería que nuestro acoplamiento al mundo sólo puede desembocar en uno construido por nosotros pero no en el real. Frente a ello, en este libro, en el marco de una perspectiva consecuentemente evolucionista, se expone la elemental vinculación del ser humano al mundo. Desde tal revisión de la antropología, se esbozan las consecuencias para una nueva ontología y epistemología.
Ästhetisches Denken
- 223 stránek
- 8 hodin čtení
1990 erschien Wolfgang Welschs Buch Ästhetisches Denken erstmals bei Reclam: eine Sammlung von Aufsätzen, in denen er mit Blick auf die heutigen Gegebenheiten das Verhältnis von Wahrnehmen und Denken neu zu bestimmen versucht. Von Beginn an fanden Welschs epochemachende Überlegungen zu einer postmodernen Ästhetik großes Interesse. 2003 erschien bereits die 6. Auflage, der der Autor als Nachwort eine zusammenfassende Darstellung Meine Versuche in der Ästhetik hinzugefügt hat. Für diese nunmehr 8. Auflage hat er seine Aufsätze auf den neuesten Stand gebracht und in der aktuellen Forschung verankert sowie den Anhang aktualisiert.


