Knihobot

Tilmann Vachta

    Studien zu den bronzezeitlichen Hortfunden des oberen Theissgebietes
    Bronzezeitliche Hortfunde und ihre Fundorte in Böhmen
    • Bronzezeitliche Hortfunde und ihre Fundorte in Böhmen

      Berlin Studies of the Ancient World 33

      Böhmen ist mit seinen 450 Horten aus der Bronzezeit eine zentrale Deponierungslandschaft Mitteleuropas. Der vorliegende Band interpretiert die bronzezeitlichen Metalldeponierungen als Weihgaben und schildert das Auf und Ab des Deponierungsgeschehens in Böhmen im Kontext der 'longue durée', wobei regionale und zeitliche Konjunkturen aufgezeigt werden. Im Fokus stehen die Deponierungsorte: Durch die Auswertung alter Fundberichte konnten zahlreiche Horte zurück ins Gelände gebracht werden, was eine neue Facette bronzezeitlicher ritueller Praxis beschreibt, die in der älteren Forschung kaum Beachtung fand. Ein ausführlicher Fundstellenkatalog und Karten ermöglichen die weitere wissenschaftliche Nutzung des Materials. Der Band bietet somit eine Geschichte der bronzezeitlichen Hortsitte in Böhmen, in der neben den Bronzen auch die Topographie der Fundorte und die sie umgebenden Befunde eine wichtige Rolle spielen. In der Reihe BERLIN STUDIES OF THE ANCIENT WORLD erscheinen Monographien und Sammelbände aller altertumswissenschaftlichen Disziplinen, die aus der Arbeit des Exzellenzclusters „Topoi. The Formation and Transformation of Space and Knowledge in Ancient Civilizations“ hervorgehen, einem Forschungsverbund der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und weiteren Partnerinstitutionen.

      Bronzezeitliche Hortfunde und ihre Fundorte in Böhmen