Knihobot

Wolfgang Sützl

    Gewalt und Präzision
    Media, knowledge and education: cultures and ethics of sharing
    Activist Media and Biopolitics
    • Activist Media and Biopolitics

      Critical Media Interventions in the Age of Biopower

      • 209 stránek
      • 8 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      After tactical media became less important, many media activist projects repositioned themselves: in the context of biopolitics they challenge the hegemony of biopower. This volume contains theoretical and empirical contributions to a conference on issues of media activism and biopolitics which has been organized by Innsbruck Media Studies in 2010. Theorists and activists describe and analyze media, whose goal is to enable resistance against regimes of biopower. The control of mobility and visibility, the biopolitics of death, the creation of virtual subjects and chimeras as well as biopolitical production are areas in which activists have intervened and gave rise to a theoretical discourse to which this volume contributes.

      Activist Media and Biopolitics
    • This is a volume of essays about sharing. Few people could have predicted that practices of sharing would gain such prominence in contemporary society. It is, arguably, one of themost unexpected developments of the early 21st century. Surprising, but not inexplicable. With contributions from Manuela Farinosi, Manfred Faßler, Leopoldina Fortunati, Michael Funk, Volker Grassmuck, Doreen Hartmann, Andrea Hemetsberger, Aletta Hinsken, Tobias Hölterhof, Nicholas A. John, Magnus Lawrie, Claudia Paganini, Julia Rone, Klaus Rummler, Katherine Sarikakis, Hans-Martin Schönherr-Mann, Sebastian Sevignani, Alexander Unger, Karsten D. Wolf.

      Media, knowledge and education: cultures and ethics of sharing
    • Gewalt und Präzision

      • 221 stránek
      • 8 hodin čtení

      Die zunehmende Auflösung klassischer Kriegsbegrifflichkeiten seit dem Ende des Kalten Krieges ist mit dem 'War on Terror" und der Etablierung von 'Sicherheit' als Leitbegriff der Politik (G. Agamben) in eine neue Phase getreten. Mit 'Sicherheit' und 'Terror' sind zwei Begriffe aus dem gegenwärtigen Standardrepertoire der Politik genannt, die zugleich Methoden zur Ausschaltung einer wirksamen Infragestellung der Legitimität von Gewalt sind. Beide führen ein Schweigegebot in die Politik ein: Sicherheit, so die eine Position, ist ein politisches Gut, welches man 'nicht nicht wollen kann' (Spivak), und dessen Infragestellung einen Ausschluss aus der legitimen politischen Gemeinschaft nach sich zieht. Terror ist andererseits eine Abweichung, die man keinesfalls wollen kann: er bezeichnet den Ausschluss aus etwas, was bestrebt ist, keine Lücken offen zu lassen, und das - wie Agamben an 9/11 zeigt - Ausschlüsse nur mit extremer Radikalität vollziehen kann. Hier setzen die namhaften KriegstheoretikerInnen an, um dem komplexen Geflecht des gegenwärtigen Kriegsdispositivs gerecht zu werden. Bedeutung und Funktion des Krieges treten am deutlichsten über seine Beziehungen zu anderen kulturellen Phänomenen und Entwicklungen zu Tage. Der Versuch einer Kritik der politisch legitimen Gewalt ist hier vor völlig neue Voraussetzungen gestellt.

      Gewalt und Präzision