Face-to-face with images
- 125 stránek
- 5 hodin čtení
The richly illustrated catalogue supplements the individual thematic areas of the exhibition and goes into them in more depth.






The richly illustrated catalogue supplements the individual thematic areas of the exhibition and goes into them in more depth.
The structure of the accompanying publication of the exhibition „The Art of Preservation“ (19 October 2015 - 31 January 2016, Draiflessen Collection, Mettingen) corresponds to the four areas of the exhibition – conserving, documenting, collecting and exploring. These are explained in richly illustrated contributions and shown in exhibition views. Additional essays by experts from a wide variety of fields supplement and enlarge upon the thematic areas. Archivists, museum and university scholars, and restorers look at the phenomenon and essence of the archive from their own perspective. They sensitize the reader for the importance of archives and for the challenges that face them today. The catalogue is available in German as well as English and Dutch editions.
Gesprochenes, Texte und Bilder gehen aus sozialen und kulturellen Kontexten hervor; sie sind daher mit Bedeutungen aufgeladen, sind Träger von Werten und Normen. Zwangsläufig markieren sie auch Grenzen, dienen dazu, Menschen zu Mitgliedern von Gruppen oder zu Außenseitern zu erklären. Umso wichtiger ist die Frage, was denn nun gesagt und gezeigt werden darf und wer oder was darüber entscheidet. Der vorliegende Katalog behandelt dieses Thema anhand von herausragenden künstlerischen Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts. Die darin vereinten Arbeiten erzählen von Mechanismen der Ein- und Ausgrenzung, von Zuschreibungen und den dafür geschaffenen Narrativen. Und sie erinnern uns daran, dass diese Erscheinungen menschengemacht und daher veränderbar sind - sie machen uns mitverantwortlich.
The richly illustrated catalogue supplements the individual thematic areas of the exhibition and goes into them in more depth.
Deze publicatie bij de tentoonstelling volgt de indeling van de tentoonstelling „De kunst van het bewaren“ (18.10.2015 - 31.01.2016, Draiflessen Collection, Mettingen) in vier onderdelen: bewaren, documenteren, verzamelen en onderzoeken. De deelthema’s worden in rijk geïllustreerde bijdragen toegelicht en met beelden van de tentoonstelling gevisualiseerd. In informatieve essays van deskundigen uit allerlei vakgebieden wordt dieper ingegaan op de verschillende thema’s. Archivarissen, wetenschappers uit een museale en universitaire context en restauratoren kijken vanuit hun perspectief naar het fenomeen en de aard van het archief. Ze maken de lezer bewust van de betekenis van archieven en van de uitdagingen waarvoor archieven tegenwoordig staan. Deze catalogus verschijnt in een Duitse, Engelse en Nederlandse uitgave.
Ausstellungskatalog
Die Publikation zur Ausstellung „Die Kunst des Aufbewahrens“ (19. Oktober 2015 - 31. Januar 2016, Draiflessen Collection, Mettingen) greift die vier Ausstellungsbereiche – Bewahren, Dokumentieren, Sammeln und Erkunden – als Gliederung auf. Diese werden in reichbebilderten Beiträgen erläutert und durch Ausstellungsansichten anschaulich gemacht. Weiterführende Essays von Experten unterschiedlichster Couleur ergänzen und vertiefen die Themenbereiche. Archivare, Wissenschaftler aus musealem sowie aus universitärem Kontext und Restauratoren blicken auf das Phänomen / Wesen Archiv“ aus ihrer Perspektive. Sie sensibilisieren den Leser für die Bedeutungen der Archive und für Herausforderungen, vor denen die Archive heute stehen. Der Katalog erscheint in jeweils einer deutschen sowie englischen und niederländischen Ausgabe.
Um das Jahr 800 bildet der mediterrane Raum ein enges Geflecht unterschiedlicher Herrschaftsgebiete und Kulturen. Das junge Frankenreich, Byzanz und arabische Reiche vom Nahen Osten bis Spanien bewegten sich zwischen militärischer Konfrontation einerseits und wirtschaftlicher Kooperation und kulturellem Austausch andererseits. Wie beeinflussten sich die Formen der Herrschaftsbildung und Herrschaftsausübung in den einzelnen Räumen? Welche Wechselwirkungen gab es zwischen Ostkirche, lateinischem Christentum und dem aufstrebenden Islam? Solchen Fragen geht der reich bebilderte Band in archäologisch, geschichts-, kultur- und kunstwissenschaftlich Beiträgen nach, die eine neue, differenziertere Sicht auf den Beginn des mittelalterlichen Europa ermöglichen - bis hin zur Aktualität Karls des Großen und zum Mittelmeerraum heute. Mit Beiträgen u. a. von Matthias Becher, Michael Borgolte, Horst Bredekamp, Etienne François, Johannes Fried, Harmut Leppin, Rudolf Schieffer und Bernd Schneidmüller.
Kammer, Kasten und Tafel als Visualisierungen staatlicher Zusammenhänge
Das Bild des vormodernen Staates wird in der Regel mit der Reprasentation des Konigskorpers in Verbindung gebracht. Demgegenuber legt die Autorin ihr Augenmerk auf Visualisierungen staatlicher Zusammenhange in Form der Kunstkammer, des Setzkastens, der Staatstafel und der Tabelle, die das Bild des Staates zu konstruieren suchten. Mit Blick auf die Handhabung von gesammelten Objekten und Informationen beschreibt sie Ordnungsverfahren und Argumentationsstrategien aus Museologie und Statistik. Im Zentrum steht dabei die Frage nach dem spezifisch politischen Potential fruhneuzeitlicher Sammlungspraktiken. Inwiefern bilden diese gesellschaftspolitische Verhaltnisse nicht nur ab, sondern produzieren sie selbst mit? Welche Argumentationstopoi tauchen in den museologischen und staatsbeschreibenden Texten wiederholt auf? Wie wurden vor dem Hintergrund von Ordnungsbestrebungen Daten und Objekte in funktionale Kontexte gesetzt?