Ihre Entstehung, Ausgestaltung und wissenschaftliche Bedeutung
Die philosophische Gotteslehre von Schleiermacher wird in diesem Werk umfassend analysiert, wobei die Entstehung, die Ausgestaltung und die wissenschaftliche Bedeutung im Fokus stehen. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1868 bietet einen tiefen Einblick in Schleiermachers Gedankenwelt und seine theologischen Konzepte. Die Untersuchung beleuchtet, wie seine Ideen die moderne Theologie beeinflusst haben und welche Relevanz sie bis heute besitzen.
Die Neuausgabe, ursprünglich 1882 veröffentlicht, bietet einen Einblick in die Bemühungen des Antigonos Verlags, historische Werke zu bewahren. Durch die sorgfältige Aufbereitung wird sichergestellt, dass diese bedeutenden Texte der Öffentlichkeit in gutem Zustand zugänglich gemacht werden, um das kulturelle Erbe zu erhalten.
Nachdruck des Originals von 1899, bietet dieser Titel einen Einblick in die damalige Zeit und deren Perspektiven. Ideal für Leser, die sich für historische Literatur und die Entwicklung von Ideen und Stilen im 19. Jahrhundert interessieren.
Wilhelm Bender left for posterity some very interesting photo albums which he captioned with his own words. He started his military career as a medical soldier, later he took part in the defensive battles of Orel, Bryansk, Kovel and later participated in suppression of the Warsaw uprising and in defense of Danzig bridgehead with leichte Artillerie-Abteilung 849, which was equipped with Raupenschlepper Ost vehicles. This is a story of his military experiences told in more than 300 photos.
Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der Aufklärung
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Anmerkung und Berichtigung -- Einleitung. Pietismus und Aufklärung -- Erstes Kapitel. Ans der Orthodoxie in den Pietismus -- Zweites Kapitel. Der Angriff auf die Orthodoxie -- Drittes Kapitel. Für die pietistische Kirchenreform -- Viertes Kapitel. Pietismus und Alchymie -- Fünftes Kapitel. Halber und ganzer Pietismus -- Sechstes Kapitel. Die pietistische Aufklärung -- Siebentes Kapitel. Die Reform der Theologie
Gedanken zu einer Neubestimmung von FrankfurtRheinMain
FrankfurtRheinMain hat mehr Chancen in der Globalisierung als jede andere Wirtschaftsregion Deutschlands – nur müssen sie jetzt konsequent ergriffen werden. Dazu ist eine Neubestimmung von FrankfurtRheinMain nötig, die die Autoren – ausgehend von der Vermessung der Kulturlandschaft und ihrer Bedeutung für den internationalen Standortwettbewerb – skizzieren. Zentrale Elemente sind die polyzentrische Struktur der Region, ihr herausragendes Mobilitätsangebot und die wissensintensiven Dienstleistungs- und Technologiecluster. Diese einmalige Mischung von Standortfaktoren prädestiniert die Region dazu, sich als neuartige Landschaftsmetropole und Städtelandschaft zu profilieren. Den Zukunftsbranchen der Wissensgesellschaft kann sich FrankfurtRheinMain als Standort empfehlen, der umfassend mit der regionalen bis globalen Mobilität verwoben ist, aber zugleich die Einbettung in eine naturnahe und historisch gewachsene Kulturlandschaft bietet. Daraus ein neues Bild und Selbstverständnis der Region zu destillieren wird eine schwierige Aufgabe, zu der die Autoren Analyse und Gestaltungsideen beisteuern. Dazu gehört der dringliche Appell an alle Beteiligten aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur, über alle eigenen Schatten und fremde Barrieren zu springen, die bisher einen überzeugenden Auftritt von FrankfurtRheinMain in der internationalen Standortkonkurrenz verhindert haben.