Utilizing storytelling, pictures, and metaphor as therapeutic tools, this book provides clear guidance for healing professionals to foster positive change in individuals, groups, and organizations. It serves as an essential resource for psychotherapists and those in social care, emphasizing the transformative power of narrative interventions in the healing process.
Focusing on therapeutic storytelling, this book offers a hypnosystemically grounded approach applicable across various fields, including medicine, child and adult therapy, couples and family therapy, social work, and education. It explores how storytelling can be utilized effectively in professional practices, enhancing communication and therapeutic outcomes. The content is designed to benefit practitioners in diverse settings, providing practical insights and techniques for integrating storytelling into their work.
Focusing on the integration of Hypnosystemic therapy, this guide offers practitioners practical insights into its foundational roots, core principles, and effective methods. It serves as an introductory resource, facilitating the application of these therapeutic techniques in various services.
Stefan Hammel presents a story of 100 stories and discusses their usefulness and adaptation by therapists to help alleviate the problems of their patients and help with their search for a fulfilled life.“One should not talk about metaphors if one wants to achieve something with them. One must talk in and from them”, says Stefan Hammel. This is what his book does from the first page on: it tells in stories how one can give impulses to make positive and significant life changes.
Das Buch gibt eine hypnosystemisch fundierte Einführung in das therapeutische Erzählen in Medizin, Kindertherapie und Erwachsenenpsychotherapie, Paartherapie, Familientherapie, Sozialarbeit, Seelsorge, Pädagogik, Coaching, Supervision und verwandten Berufsfeldern. Aus dem Inhalt: Was Geschichtenerzählen mit Therapie zu tun hat. Warum, wann und wie Geschichten therapeutisch wirken. Wo ich therapeutische Geschichten einsetzen kann. Wie ich die rechte Geschichte zur rechten Zeit finde. Wie ich eine therapeutische Geschichte strukturiere. Wie ich anfange und wie ich weitermache. Wie ich meine erzählerischen Fähigkeiten erweitere. Über den Autor: Stefan Hammel arbeitet als systemischer Therapeut, Hypnotherapeut und Autor, als evangelischer Klinik- und Psychiatrieseelsorger sowie als Leiter des Instituts für Hypnosystemische Beratung in Kaiserslautern und als Referent systemischer und hypnotherapeutischer Ausbildungsinstitute in Deutschland, Österreich und in der Schweiz. Er hält Seminare zu Erickson'scher Hypnotherapie, therapeutischem Erzählen, systemischer und hypnosystemischer Beratung. Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Paar- und Familientherapie, Kinder- und Jugendlichentherapie, Depression, Angst, Trauma, Sterbe- und Trauerbegleitung sowie der Unterstützung somatischer Heilung.
Das Grundlagenbuch zum hypnosystemischen Arbeiten Gefragtes Thema für psychologische Fort- und Weiterbildung Das erste Grundlagenbuch zur Hypnosystemischen Therapie Praxisnah und mit vielen Beispielen Seit über 25 Jahren bereichern Methoden der Hypnosystemischen Therapie die psychologische Beratung höchst erfolgreich. Erstmals wird nun ein Einführungsbuch und Grundlagenwerk für alle, die diesen kreativen Ansatz in ihr Angebot integrieren wollen, vorliegen. Stefan Hammel geht auf die Grundannahmen und therapeutischen Strategien ein und vermittelt die therapeutischen Tools praxisnah und an vielen Beispielen. Elemente der Systemischen Therapie, der Hypnotherapie nach Milton Erickson und der Teile- bzw. Aufstellungsarbeit verbinden sich zu einer eigenständigen, neuen Herangehensweise. Die Wahrnehmungen und Deutungen der Klienten werden dabei gleichsam als Film betrachtet, der schrittweise angepasst wird, bis ein stimmiges Kompetenzerleben und Verhalten entsteht, das in der Therapie oder Beratung weiter gefestigt wird.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Häufig sind es kleine Beobachtungen und beiläufige Sätze, die bei Klienten etwas auslösen. Basierend auf dieser Erkenntnis präsentiert das Buch systematisch Kurzinterventionen zu verschiedenen Störungsbildern. Es bietet einen kreativen Ansatz für alle psychotherapeutischen Schulen und enthält eine gut strukturierte Beispielsammlung für unterschiedliche Störungen. Können „Grüße an die Seele“ therapeutisch wirken? Stefan Hammel, inspiriert von Milton Erickson, dem Meister der Hypnose, entwickelt zahlreiche „Aufträge an das Unbewusste“ für psychische und psychosomatische Störungen. Um den Auftrag an das Unbewusste erfolgreich zu vermitteln, sind stimmige Kontextbedingungen erforderlich, die ausführlich beschrieben werden. Der Aufbau positiver Erwartungen, offene Such- und Lernhaltungen sowie eine vertrauensvolle Beziehung zum Therapeuten bilden den Rahmen, in dem überraschende Interventionen wirksam sein können. Dieses Buch richtet sich an PsychotherapeutInnen aller Schulen, in Ausbildung, HypnotherapeutInnen, psychologische BeraterInnen und Coaches. Die neue Reihe „kurz & wirksam“ zeigt, dass Klienten oft durch kurze und überraschende Interventionen neue Perspektiven und Lösungsansätze finden. Sie stellt die effektivsten Kurzinterventionen praxisnah und bündig vor.